NEWS / AMD plant Quad-Core Prozessoren für 2007

14.08.2004 06:30 Uhr    Kommentare

Der Dual-Core Prozessor ist noch gar nicht gelauncht, da wird bei AMD schon über einen Quad-Core CPU gesprochen. Der Schritt zum Prozessor mit vier Kernen wird aber wahrscheinlich erst im Jahr 2007 gemacht werden, wenn der Herstellungsprozess von 65 nm möglich ist. Bisher ist es noch nicht bekannt, ob dann noch die K8-Architektur zum Einsatz kommt, oder die gerade in der Entwicklung stehende K9-Architektur. Beide sind jedenfalls Quad-Core fähig.

Als Einsatzbereich für den Quad-Core CPU hat AMD vor allem den Server- und Workstations-Bereich ins Auge gefasst, da Lösungen mit mehreren CPU-Kernen doch kostengünstiger als mehrere Single-Core Prozessoren sind. Die ersten Dual-Core Opterons dürfen wir jedenfalls Mitte 2005 erwarten, einen Dual-Core Athlon 64 Ende 2005.

Quelle: AnandTech, Autor: Christoph Buhtz
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.