NEWS / Im Praxistest: Nvidia nForce 4 Ultra

26.11.2004 13:00 Uhr

Nachdem Entwickler VIA vor einigen Wochen den K8T890 Chipsatz für PCI Express basierte AMD Athlon 64 und Opteron Systeme vorgestellt hat, zog vor geraumer Zeit auch Nvidia nach. Die neue nForce 4 Serie kommt dabei in verschiedenen Varianten und beherrscht unter anderem auch den neuen PCI Express Standard für aktuelle und kommene Steckkarten. Im Vergleich zu Intels Express Chipsätzen bietet sich hier ein klarer Kostenvorteil: Durch die Kompatibilität der "alten" Prozessoren mit dem neuen nForce 4 kann man sich unter anderem die Anschaffung einer neuen CPU sparen. Weiter kommt auch wie bisher nur DDR-Speicher zum Einsatz - DDR2 ist bei aktuellen AMD64-Chipsätzen noch kein Thema.

Wir hatten nun die Gelegenheit das neue nForce 4 Ultra Referenzmodell von Nividia im Bereich der Performance zu untersuchen. Mehr dazu im Artikel. Viel Spaß beim Lesen!

Zum Nvidia nForce 4 Ultra Review

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
BenQ ScreenBar Halo 2 im Praxistest
BenQ ScreenBar Halo 2 im Praxistest
BenQ ScreenBar Halo 2

Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.

Western Digital WD My Book 14 TB im Test
Western Digital WD My Book 14 TB im Test
WD My Book, 14 TB

Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.