Der Pharmakonzern Pfizer und der Softwareriese Microsoft haben sich im Kampf gegen Spammer zusammengetan. Beide Unternehmen haben am Donnerstag gemeinsam Klagen gegen zwei Onlineapotheken eingereicht, die mit Spams Fälschungen des Potenzmittels Viagra bewerben. Laut New York Times wurden E-Pharmacy Direct und Canadian Pharmacy, deren Homepage bereits abgestellt ist, verklagt.
Den beschuldigten Firmen wird von Pfizer Betrug und die Verletzung des Markenzeichenrechts vorgeworfen. Viagra ist in den USA nicht für die Generika-Herstellung freigegeben. Generika-Versionen von Viagra werden in Ländern hergestellt, in denen die US-Gesetze für geistiges Eigentum nicht anerkannt werden. Microsoft klagt die gleichen Firmen sowie drei andere wegen illegalem Spamming. Microsoft ist schon zuvor hart gegen Spammer vorgegangen, jedoch ist nur eine Handvoll tatsächlich verurteilt worden. Die Spammer zu identifizieren ist einer der schwerwiegendsten Probleme bei den Verfahren, die gegen so genannte "John Does" eingeleitet werden, wenn der Angeklagte unbekannt ist.
Aktionäre hätten aber den Konzern dazu angehalten etwas gegen das außer Kontrolle geratene Spam-Problem zu unternehmen. Dies wäre auch den Konsumenten dienlich. Experten sind sich einig, dass die Qualität der in den USA hergestellten Generika sehr gut ist. Die Gefahr lauert jedoch bei den im Ausland produzierten Medikamenten, deren Herstellung nicht von der Food and Drug Administration (FDA) beaufsichtig wird.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.