IBM hat in der Nacht auf heute, Donnerstag, in New York eine neue Generation seiner BladeCenter-Hardware, das BladeCenter H (High Performance System), vorgestellt. Hohe Rechenleistung auf kleinstem Raum verspricht das Unternehmen mit dem neuen Blade-System auf Basis des Cell-Prozessors. BladeCenter H verbessere die Effizienz in Datenzentren durch seine Integrationsmöglichkeiten, so IBM.
"Die Vorteile der Verwendung von Cell-CPUs sind, dass sie ihre höhere Rechenleistung auf die Blades mitbringen. Die Prozessoren leisten durch ihre neun Kerne flotte Rechenarbeit, werden dabei jedoch nicht heiß und verbrauchen wenig Energie", so IBM-Sprecher Georg Haberl. Die geringe Hitzeentwicklung sei in einem voll ausgelasteten Rack ein entscheidender Vorteil. Cell ist ein Multi-Core-Chip mit einem 64 Bit Power-Prozessorkern und acht synergetischen Prozessorkernen, die dem Cell extrem umfangreiche Fließkomma-Berechnungen ermöglichen. In Labortests hat Cell Höchstgeschwindigkeiten bis zu vier Gigahertz erreicht. Besonders für grafisch aufwendige Applikationen sollen sich die Systeme dank der Cell Broadband Engine eignen, die auch in Sonys PlayStation 3 zum Einsatz kommt.
Die Geschwindigkeit der internen Datenübertragung von und zu Blades erhöhe sich mit dem neuen System um das bis zu Zehnfache. Das neue Blade-Chassis ermöglicht eine I/O-Rate von bis zu 40 Gigabit pro Sekunde und Blade-Server. Das vorgestellte System soll von den Chips vor allem bei Aufgaben wie 3D-Rendering, Kompression und Verschlüsselung profitieren und als Basis für anspruchsvolle visuelle Echtzeit-Applikationen dienen.
Die Nachfrage nach den Systemen sieht IBM in der Telekom- und Entertainmentbranche. "Vor allem im Unterhaltungsbereich sehen wir große Chancen. Sollte sich die Distribution des Contents von CD oder DVD auf das Netz verlagern, sind zukünftig schnelle Systeme gefragt, die große Datenmengen in kürzester Zeit bewältigen können", so Haberl. Ab dem dritten Quartal 2006 will IBM entsprechende Systeme anbieten, in Einzelfällen sollen die Systeme jedoch schon jetzt zu haben sein. Der Preis für das Chassis inklusive einem Blade soll in etwa bei 4.000 Dollar liegen.
Mit einer Maschine zu spielen, die Leistung wie ein Sportwagen liefert, ist ein Genuss. Es muss jedoch nicht immer ein...
Online-Gaming-Plattformen erfreuen sich seit Jahren einer großen Beliebtheit, da sie eine breite Vielfalt an Spielen, ein hohes Maß an Flexibilität...
Im digitalen Zeitalter erwarten Nutzer bei Online-Transaktionen Geschwindigkeit und Sicherheit gleichermaßen. Besonders deutlich wird dies bei Zahlungssystemen, die in Sekundenschnelle...
Der Berliner Kommunikationsspezialist AVM firmiert künftig unter dem Markennamen FRITZ!. Mit der Umfirmierung setzt das Unternehmen konsequent auf die starke...
SanDisk stellt im Rahmen des Flash Memory Summit (FMS) 2025 die bahnbrechende 256 TB NVMe Enterprise-SSD vor. Die neue Speicherlösung...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.