Der Hersteller Samsung hat bekannt gegeben, einen Brenner für das DVD-Nachfolgeformat Blu-ray im zweiten Quartal des Jahres auf den Markt zu bringen. Die Geräte sollen von einem Joint Venture gemeinsam mit Toshiba produziert werden. Toshiba, Entwickler des Konkurrenzformates HD-DVD, bekommt dadurch Zugang zur Konkurrenztechnologie. Noch ist nicht geklärt welches der beiden Formate sich auf dem Markt durchsetzen wird.
Das Joint Venture TSST (Toshiba Samsung Storage Technology Cooperation) wurde 2004 gegründet. Toshiba hält 51 Prozent, während Samsung die restlichen 49 Prozent an TSST inne hat. Im August 2004 wurde das erste DVD-ROM-Laufwerk auf den Markt gebracht. Seit damals trat das Joint Venture als Lieferant für CD- und DVD-Laufwerke sowie Brenner auf. Bisher war die Produktlinie von TSST eher auf Toshibas Unternehmensstrategie ausgelegt. Beispielsweise wurde vergangenen September ein Slim HD-DVD Laufwerk für Notebooks angekündigt.
Es scheint, dass Toshiba TSST als Entwickler und Hersteller von Laufwerken aufbaut und somit ein wachsames Auge auf neue Trends in der Industrie hält. Dass sich die beiden Unternehmen eine Hintertür zum Konkurrenzprodukt offen halten, wird von offizieller Seite jedoch bestritten. "Denn die Gründung von TSST fand statt, bevor die Fronten zwischen HD und Blu-ray bezogen wurden. Toshiba selbst hat auch keine Pläne für Blu-ray, sondern konzentriert sich auf Produkte für HD-DVD", so eine Sprecherin von Toshiba Europe auf Anfrage von pressetext. Toshiba-Sprecherin Junko Furuta meinte, TSST sei ein unabhängiges Unternehmen. Aus einer neutralen Position heraus werde Hardware sowohl für HD-DVD als auch für Blu-ray entwickelt.
Heutige DVD-Laufwerke lesen und schreiben Daten mit einem roten Laserstrahl, dessen Wellenlänge bei 650 Nanometer liegt. Blu-ray sowie auch HD-DVD nutzen einen blauen Laser mit einer Wellenlänge von 405 Nanometer. Durch die geringere Wellenlänge ist eine genauere Fokussierung und damit eine größere Schreibdichte möglich. Lediglich 0,16 Mikron groß sind die so genannten Pits. Damit sind die datentragenden Stellen nur halb so groß, wie jene auf DVDs. Eine Single-Layer-Scheibe kann somit bis zu 25 Gigabyte an Daten speichern.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.