Unter dem Motto "WinTV Ihre WM-Dauerkarte" präsentiert Hauppauge mit Blick auf die nahende Fußball-Weltmeisterschaft 2006 seine neuesten Produkthighlights auf der CeBIT (9. bis 15. März 2006). Allen voran: Die kommende WinTV-HVR-4000, eine Tripple-Hybrid-TV-Karte inklusive DVB-S2-Unterstützung für hochauflösendes digitales Fernsehen (HDTV). Erstmals zeigt man auch den kleinen Bruder der 4000er: WinTV-HVR-3000 ist für insgesamt drei Empfangsarten gewappnet und ermöglicht analog-TV inklusive UKW-Radio, digital terrestrisch (DVB-T) sowie DVB-S.
Der neueste Sprössling aus der DVB-T-Produktlinie von Hauppauge ist der WinTV-NOVA-T-Stick. Ausgestattet mit Aufnahme- und Wiedergabeeigenschaften, einem empfangsstarken Demodulator von DiBcom und der mitgelieferten Magnetfußantenne (UHF/VHF) ist der USB2-TV-Stick für den mobilen Einsatz am Notebook geeignet. Ebenfalls erweitert wird die DVB-T-Produktlinie mit der WinTV-NOVA-T-500. Die PCI-TV-Karte ist in halber Bauhöhe gefertigt (Low-Profile) und verfügt über zwei DVB-T-Tuner. Damit steht der gleichzeitigen Aufnahme von zwei Fernsehsendungen oder der Wiedergabe des Live-TV-Bildes einer Sendung und der Aufzeichnung eines anderen Programms nichts mehr im Wege.
Home-Entertainment-Freunde erwartet am Stand von Hauppauge die MediaMVP Wireless. Videos, Musik und Bilder lassen sich hiermit über eine Netzwerkverbindung per Kabel (Fast-Ethernet, 100 MBit/s) oder alternativ per WLAN (802.11g, 54 MBit/s) empfangen und per Scartverbindung am heimischen Fernseher wiedergeben. Durch die Unterstützung des DVR-MS-Formats können mit der MediaMVP Wireless ebenfalls Filmaufnahmen von einem PC wiedergegeben werden.
Neben den hier vorgestellten Hardwarelösungen zeigt Hauppauge ebenfalls neue Softwareprodukte rund um das Thema TV am PC und mobile Unterhaltung. Unter anderem wird die von Hauppauge bereits in den USA angebotene und nach der CeBIT ebenfalls in Deutschland verfügbare Wing-Software vorgestellt. Wing wird von Hauppauge als zusätzliche mobile TV-Rekordingsoftware für die Produkte aus der WinTV-PVR-, WinTV-HVR- und WinTV-NOVA-Serie angeboten. Unterstützt wird die Aufzeichnung sowie (Stapel-)Umwandlung von Videodateien in die Formate H.264, MPEG4 sowie DivX.
Hauppauge: Halle 23, Stand D09
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.