NEWS / IDF: Intel präsentiert Core Mikroarchitektur - Details

08.03.2006 15:00 Uhr    Kommentare

Die Intel Corporation gab im Rahmen des IDF am gestrigen Abend Details ihrer neuen Core Mikroarchitektur für kommende Prozessoren des Unternehmens bekannt. Sie bildet die Grundlage für Intels Server-, Desktop- und mobile Prozessoren mit Multi-Core-Technologie, die später in diesem Jahr vorgestellt werden. Die ersten Core Produkte, die auf Basis von 65 nm Herstellungstechnologie produziert werden, verfügen über leistungsstärkere und energiesparendere Prozessoren, so das Unternehmen.

"Die Intel Core Mikroarchitektur ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung skalierbarer Leistung und optimaler Energienutzung", sagte Justin Rattner, Intel Senior Fellow und Chief Technology Officer. "Später in diesem Jahr wird sie die Grundlage für neue Dualkern-Prozessoren bilden. 2007 folgen Vierkern-Prozessoren, von denen wir eine herausragende Leistung pro Watt erwarten. Die Menschen werden Systeme zu sehen bekommen, die schneller, kleiner und leiser sind, eine längere Lebensdauer der Batterien aufweisen und die Stromrechnung senken." In seiner Rede zeigte Rattner, wie der Conroe Desktop Prozessor bei rund 40 Prozent mehr Leistung rund 40 Prozent weniger Strom verglichen mit Intels Pentium D 950 verbraucht. Er zeigte zudem Leistungsgewinne im Enterprise und Mobile Bereich auf.

Fakten der neuen Intel Core Mikroarchitektur

  • Wide Dynamic Execution - führt mehr Befehle pro Taktzyklus aus. Jede Execution-Unit ist breiter und ermöglicht damit jedem Kern die Vollendung von bis zu 4 (bisher 3) vollständigen Befehlen gleichzeitig unter Verwendung einer 14-stufigen Pipeline (bisher 31 Stufen).
  • Intelligent Power Capability - beinhaltet Funktionen, die den Stromverbrauch weiter senken, indem sie auf intelligente Art und Weise einzelne logische Subsysteme des Prozessors nur dann einschaltet, wenn diese benötigt werden. Dies kennen wir bereits vom neuen Core Duo bzw. Solo Prozessore auf Yonah-Basis, welcher beispielsweise das dynamische Ab- und Zuschalten von L2-Cache beherrscht.
  • Advanced Smart Cache - beinhaltet einen gemeinsam genutzten L2 Cache zur Senkung des Strombedarfs durch die Minimierung von Datenverkehr zum Speicher und steigert die Leistung, indem ein Kern den gesamten Cache dynamisch nutzen kann, wenn der andere Kern untätig ist. Auch dieses Feature kennen wir bereits vom Dual-Core Yonah.
  • Smart Memory Access - ein weiteres Merkmal, das die Systemleistung verbessert, indem die Latenzzeit des Speichers optimal genutzt und dadurch die Bandbreite des Memory Subsystems optimiert wird.
  • Advanced Digital Media Boost - alle 128 Bit SSE, SSE2 und SSE3 Befehle werden nun innerhalb eines einzigen Taktzyklus ausgeführt. Praktisch bedeutet dies eine Verdopplung der Ausführungsgeschwindigkeit dieser Befehle. Eine offizielle Angabe zur Implementierung von SSE4 in die kommenden Core Produkte hat man noch nicht gemacht und lässt sich in der Pressemitteilung auch nicht auffinden.
Intel geht davon aus, dass die Auslieferung von Prozessoren auf Basis der Intel Core Mikroarchitektur im dritten Quartal 2006 beginnen wird.

Quelle: E-Mail, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.