Futuremark und AGEIA gaben bekannt, dass die im kalifornischen Mountain View ansässige Firma AGEIA sich am 3DMark Benchmark Development Program beteiligt. Futuremark hat bereits vor einigen Jahren das 3DMark Benchmark Development Program (BDP) ins Leben gerufen, um Partnerschaften mit führenden Stakeholdern der PC- und Spiele-Industrie aufzubauen, die alle ein Interesse an der Entwicklung von neutraler Benchmark-Software haben, mit der sich die Performance von Technologie und Hardware der nächsten Generation präzise messen lässt. Futuremark bietet allen BDP-Mitgliedern Spezifikationen und Vorproduktions-Versionen seiner Benchmarks und evaluiert im Gegenzug das Feedback, das von diesen Mitgliedern zurückkommt.
"Der Einsatz von Hardware zur Beschleunigung rechenintensiver, anspruchsvoller physikalischer Effekte ist unser Kerngeschäft. Die Erhöhung der Performance von spezialisierten Physikalgorithmen, die in der Regel riesige mathematische und logische Berechnungen mit massiven Anforderungen an die Memory-Bandbreiten beinhalten, ist wichtig für uns und unsere Partner", erklärte Manju Hegde, CEO von AGEIA. "Wir bei AGEIA sind uns bewusst, dass uns die Beteiligung an der Spezifikation und Entwicklung des 3DMark von Futuremark dabei hilft, die leistungsfähigsten Physikbeschleunigungslösungen der PC-Industrie bereitzustellen."
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.