NEWS / ESA: Nvidia mit Management-Standard für PC-Komponenten

06.11.2007 08:45 Uhr    Kommentare

Gemeinsam mit Unternehmen wie Dell und HP stellt Nvidia einen neuen offenen und damit auch gebührenfreien Standard für das Echtzeit-Management von PC-Stromversorgung, -Chassis und -Wasserkühlsystemen vor, die Enthusiast System Architecture. Die Enthusiast System Architecture, kurz ESA, spezifiziert ein Informationsprotokoll, über das Systemkomponenten miteinander kommunizieren können, um Betriebsparameter anzupassen und wichtige Systeminformationen an Anwender weiterzuleiten. Mit ESA stellen sowohl PC-Hersteller als auch Bastler optimal getunte PCs zusammen, und das deutlich einfacher als mit proprietären Lösungen.

Der neue ESA-Standard basiert auf der aktuellen USB-HID-Spezifikation und wurde speziell dafür entwickelt, Überwachungs- und Kontroll-Features für PC-Komponenten wie Chassis, Stromversorgung sowie Luft- und Wasserkühlsysteme zu unterstützen. Vor ESA gab es kein Standard-Kommunikationsprotokoll, mit dem Komponenten Informationen an Anwender weitergeben konnten. Daten wie Temperatur, Thermik, Spannung und Luftzirkulation sind enorm wichtig, wenn es darum geht, maximale Performance und Overclocking zu erreichen. Mit ESA können Komponentenhersteller nun digitale und analoge Sensoren in ihre Geräte integrieren, die Daten in Echtzeit übermitteln. Darüber hinaus versetzt ESAs Logging-Feature PC- und Systemhersteller in die Lage, PC-Störungen einfach zu identifizieren und zu beheben.

Zu den Unternehmen, die den ESA-Standard unterstützen und an seiner Entwicklung beteiligt waren, zählen neben Nvidia die OEMs Dell und HP, die Systemhersteller Alienware, Falcon Northwest und Maingear sowie die Mainboard-Spezialisten Asus, EVGA, Gigabyte, MSI und XFX. Mit dabei waren auch Netzteil-, Gehäuse- und Kühltechnologie-Hersteller CoolerMaster, CoolIT Systems, PC Power & Cooling, SilverStone, Tagan, Thermaltake und Ultra. Die produktübergreifende Kompatibilität und Übereinstimmung mit dem ESA-Standard wird von der IT-Testeinrichtung Alion überprüft. Produkte, die den Zertifizierungsprozess erfolgreich absolviert haben, erhalten das ESA-Logo. Die ersten ESA-Systeme, -Mainboards und -Komponenten sind voraussichtlich ab Ende November erhältlich.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.