Toshiba kündigt neue interne 2,5-Zoll-SSDs mit einer Bauhöhe von 7 mm an. Alle Modelle der neuen Q300-Pro- und Q300-Serie basieren auf fortschrittlicher 15-nm-Flashspeichertechnologie. Abgesehen von einer verbesserten Performance und einem reduzierten Energieverbrauch bieten sie im Vergleich zu 19-nm-NANDs auch die Möglichkeit, SSDs mit einer höheren Speicherkapazität zu entwickeln. Beim Spitzenmodell der SSD-Q300-Pro-Familie liegt sie dadurch nun bei 1.024 GB.
Die neue Q300-Serie von Toshiba basiert auf einem TLC (Triple Level Cell)-15-nm-Flashspeicher, bei dem drei Bit pro Zelle gespeichert werden. Die Flaggschiff-SSDs der Q300-Pro-Serie sind mit einem MLC (Multi Level Cell)-15-nm-NAND mit 2-Bit-Speicherzellen ausgestattet. Zu den Features gehört die Cache-Technologie "Adaptive Size SLC Write" von Toshiba, die hohe sequentielle Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 530 MB/s und sequentielle Lesegeschwindigkeiten von bis zu 550 MB/s ermöglicht. Die maximalen Random-Lese- und Schreibgeschwindigkeiten liegen bei 92.000 beziehungsweise 63.000 IOPS bei den Q300-Pro-Modellen und 87.000 beziehungsweise 83.000 IOPS bei den Q300-SSDs.
Die neuen Q300-Pro-SSDs sind in Speicherkapazitäten von 1.024, 512 und 256 GB verfügbar, die neuen Q300-SSDs mit 960, 480, 240 und 120 GB. Alle Laufwerke unterstützen Native Command Queuing (NCQ), S.M.A.R.T. (Self-Monitoring Analysis and Reporting Technology), Zeroing TRIM und Patrol Read (nur bei der Q300-Pro-Serie). Modelle der Q300-Pro-Serie verfügen zudem über Toshibas proprietäre Fehlerkorrekturtechnologie QSBC (Quadruple Swing-By Code), die Daten vor Beschädigungen schützt und die Zuverlässigkeit der SSD verbessert.
Die neuen 15-nm-Flash-basierten Laufwerke sind ab April 2016 verfügbar. Die Standardgarantie beträgt fünf Jahre für die Q300-Pro- und drei Jahre für die Q300-Serie. Die Preise liegen zwischen 129,99 und 399,99 Euro für die Q300 Pro sowie zwischen 49,99 und 289,99 Euro bei der TLC-basierten Q300.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.