Toshiba kündigt neue interne 2,5-Zoll-SSDs mit einer Bauhöhe von 7 mm an. Alle Modelle der neuen Q300-Pro- und Q300-Serie basieren auf fortschrittlicher 15-nm-Flashspeichertechnologie. Abgesehen von einer verbesserten Performance und einem reduzierten Energieverbrauch bieten sie im Vergleich zu 19-nm-NANDs auch die Möglichkeit, SSDs mit einer höheren Speicherkapazität zu entwickeln. Beim Spitzenmodell der SSD-Q300-Pro-Familie liegt sie dadurch nun bei 1.024 GB.
Die neue Q300-Serie von Toshiba basiert auf einem TLC (Triple Level Cell)-15-nm-Flashspeicher, bei dem drei Bit pro Zelle gespeichert werden. Die Flaggschiff-SSDs der Q300-Pro-Serie sind mit einem MLC (Multi Level Cell)-15-nm-NAND mit 2-Bit-Speicherzellen ausgestattet. Zu den Features gehört die Cache-Technologie "Adaptive Size SLC Write" von Toshiba, die hohe sequentielle Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 530 MB/s und sequentielle Lesegeschwindigkeiten von bis zu 550 MB/s ermöglicht. Die maximalen Random-Lese- und Schreibgeschwindigkeiten liegen bei 92.000 beziehungsweise 63.000 IOPS bei den Q300-Pro-Modellen und 87.000 beziehungsweise 83.000 IOPS bei den Q300-SSDs.
Die neuen Q300-Pro-SSDs sind in Speicherkapazitäten von 1.024, 512 und 256 GB verfügbar, die neuen Q300-SSDs mit 960, 480, 240 und 120 GB. Alle Laufwerke unterstützen Native Command Queuing (NCQ), S.M.A.R.T. (Self-Monitoring Analysis and Reporting Technology), Zeroing TRIM und Patrol Read (nur bei der Q300-Pro-Serie). Modelle der Q300-Pro-Serie verfügen zudem über Toshibas proprietäre Fehlerkorrekturtechnologie QSBC (Quadruple Swing-By Code), die Daten vor Beschädigungen schützt und die Zuverlässigkeit der SSD verbessert.
Die neuen 15-nm-Flash-basierten Laufwerke sind ab April 2016 verfügbar. Die Standardgarantie beträgt fünf Jahre für die Q300-Pro- und drei Jahre für die Q300-Serie. Die Preise liegen zwischen 129,99 und 399,99 Euro für die Q300 Pro sowie zwischen 49,99 und 289,99 Euro bei der TLC-basierten Q300.
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.