NEWS / Turing-Architektur: Nvidia stellt GeForce RTX vor

23.08.2018 10:00 Uhr    4 Kommentare

NVidia präsentiert die GeForce-RTX-GPU-Serie. Die neuen GeForce-RTX-Grafikkarten basieren auf der Turing-GPU-Architektur und der RTX-Plattform, die Shader der nächsten Generation mit Echtzeit-Raytracing und neuen KI-Funktionen kombiniert. Die Präsentation erfolgte auf der gamescom in Köln.

Die neue Hybrid-Grafik stellt den bislang größten Generationssprung bei Gaming-Grafikprozessoren dar. Die Turing-Architektur – welche die sechsfache Leistung als die Vorgänger-Architektur Pascal bietet – definiert den PC als die Gaming-Plattform neu, so Nvidia selbst über Turing.

Die neuen Grafikprozessoren GeForce RTX 2080 Ti, 2080 und 2070 sind begepackt mit Funktionen, die es in einer Gaming-GPU so noch nie gegeben hat. Datz gehören u.a. die neue RT-Cores für Echtzeit-Raytracing von Objekten und Umgebungen mit physikalisch korrekter Darstellung von Schatten, Reflexionen, Brechungen und globaler Beleuchtung. Zu den weiteren Features gehören Turing-Tensor-Cores zur Verarbeitung von komplexen neuronalen Netzwerken, NGX (Neural Graphics Framework) integriert KI-Funktionen in die gesamte Grafikpipeline und ermöglicht Bildverbesserung und -qualität in Spielen. Die neue Turing-Shader-Architektur mit variablem Rate Shading ermöglicht Shadern, die Rechenleistung auf Bereiche mit vielen Details zu fokussieren und so die Gesamtleistung zu steigern. Ergänzt wird die GPU von GDDR6-Speicher, der über 600 GB/s Speicherbandbreite für hochauflösendes High-Speed-Gaming erreicht. NVLink heißt die Hochgeschwindigkeitsverbindung mit höherer Bandbreite (bis zu 100 GB/s) und verbesserter Skalierbarkeit für Multi-GPU-Konfigurationen (SLI). Unterstützung für USB Type-C und VirtualLink, ein neuer offener Industriestandard, der entwickelt wird, um die Strom-, Anzeige- und Bandbreitenanforderungen von VR-Headsets der nächsten Generation über einen einzigen USB-C-Anschluss zu erfüllen. Variable-Rate-Shading, Multi-View-Rendering und VRWorks Audio vervollständigen die Liste.

Die neuen GeForce-RTX-Grafikkarten, einschließlich der Founders Edition, werden ab 499 US-Dollar weltweit in 238 Ländern und Territorien bei Partnern wie ASUS, Colorful, EVGA, Gainward, Galaxy, Gigabyte, Innovision 3D, MSI, Palit, PNY und ZOTAC erhältlich sein.

Die Vorbestellphase für die GeForce RTX 2080 Ti und GeForce RTX 2080 hat bereits begonnen. Die Karten sind ab 20. September verfügbar. Die GeForce RTX 2070 ist ab Oktober erhältlich. Weitere technische Details folgen.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.