NEWS / AMD Ryzen Desktop APUs mit integrierter Grafik verfügbar

13.02.2018 14:30 Uhr    Kommentare

AMD hat bereits am gestrigen Montag seine ersten Ryzen Desktop Prozessormodelle mit integrierter Radeon Vega Grafik veröffentlicht. Die Quad-Core Prozessoren Ryzen 5 2400G und Ryzen 3 2200G kombinieren Vega-Grafik mit „Zen“ Kernen in einem einzigen Chip. PC-Spieler erleben laut Hersteller AMD dadurch HD-Gaming auf Konsolenniveau zum attraktiven Einstiegspreis. Die Ryzen 5 2400G und Ryzen 3 2200G Prozessoren bieten in ihren jeweiligen Marktsegmenten bisher unerreichte Grafik- und Rechenleistung. Durch die Kombination aus „Zen“ und „Vega“ in einem System-on-Chip-Design bieten die neuen APUs eine bessere Spieleleistung als vergleichbare Produkte.

Bei beiden Modellen handelt es sich um Quad-Core CPUs mit vier physikalischen Kernen, wobei der Ryzen 5 2400G bis zu acht Threads parallel bearbeiten kann. Der Kerntakt liegt bei 3,7 (Ryzen 3 2200G) bzw. 3,9 GHz (Ryzen 5 2400G) und die Anzahl der integrierten Graphics Compute Units bei 8 bzw. 11, beim größeren Ryzen-5-Modell. Die Preise liegen bei 96 für den Ryzen 3 bzw. 165 Euro für den Ryzen 5. Die neuen Ryzen Desktop APUs sind „unlocked“ und bieten daher volle Kontrolle über Tuning von CPU, DRAM und GPU per Master Overclocking Utility. Folgend die technischen Daten auf einen Blick:

Die neuen Ryzen Desktop APUs sind voll kompatibel mit dem auch für Ryzen Desktop CPUs verwendeten Sockel AM4. Nach einem einfachen, für viele Motherboards bereits verfügbaren BIOS-Update, lassen sich die neuen Prozessoren damit auch auf bereits vorhandenen Platinen betreiben. Laut AMD sind die neuen Prozessoren bereits weltweit verfügbar.

Quelle: AMD PR – 12.02.2018, Autor: Patrick von Brunn
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC

Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.

INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.