Während sich um Anfang Mai herum viele Deutsche darum sorgen, dass ihr Maibaum gestohlen werden könnte, sollten sich Verbraucher mindestens genauso viele Gedanken um die Sicherheit der eigenen Daten im Internet machen. Darauf macht der Welt-Passwort-Tag am heutigen 2. Mai aufmerksam. Viele Internetnutzer gehen immer noch viel zu sorglos mit ihren privaten Daten um. Dabei können bereits kleine Maßnahmen Abhilfe schaffen und ein sicheres Surfen gewährleisten.
Der Welttag des Passworts ruft Internetnutzer weltweit dazu auf, zu überprüfen, ob ihr Passwort denn wirklich sicher ist und ob man die eigenen Daten ausreichend schützt. Viele Verbraucher benutzen immer noch dasselbe Passwort für alle Konten und fügen höchstens eine Ziffer oder ein Ausrufezeichen dazu, um das Gewissen etwas zu beruhigen. Es empfiehlt sich, sich bei der Passworterstellung und dem eigenen Passwortmanagement lieber etwas mehr Zeit zu investieren, um die Sicherheit der eigenen Konten zu stärken. Andreas Volkert, Sicherheitsexperte bei McAfee, kennt die neusten Tipps und Methoden zur Verbesserung der Passwortsicherheit:
Benutzen Sie verschiedene Passwörter für verschiedene Zugänge und Konten
So verlockend es auch ist seine Passwörter zu recyceln, macht man es Cyber-Kriminellen damit doch höchst einfach, Zugriff auf die eigenen Daten zu erlangen, da Sie den Hackern dadurch viel Arbeit abnehmen. Achten Sie also darauf, für jedes Konto ein anderes Passwort einzurichten.
Nutzen Sie starke Passwörter
Je mehr Personen Ihren Maibaum schützen, desto geringer die Chance, dass er gestohlen wird. Ebenso verhält es sich mit Passwörtern. Je mehr Variablen Sie nutzen und je länger Ihr Passwort, desto geringer die Chance, dass Hacker dieses knacken können. Zahlen, Zeichen, eine Variation aus Groß- und Kleinbuchstaben, all diese stärken Ihr Passwort. Auch sollten persönliche Information wie der Name eines Haustiers, Partners oder Geburtstage vermieden werden. Eine einfache Methode ist es einzelne Buchstaben durch Zahlen oder Zeichen zu ersetzen: So kann aus „maibaumschützen“, schnell „m4ibaum$chütz3n!“ werden, und schon sind Sie sicherer unterwegs.
#LayerUp
Der Welt-Passwort-Tag 2019 steht unter dem Motto #LayerUp und fordert Internetnutzer sozusagen auf, sich mehr Schichten anzuziehen. Dahinter steckt die Methode der Zwei- bzw. Multi-Faktor-Authentifikation. Diese bestätigt Ihre Identität nur nachdem ihr zwei oder mehrere Identitätsnachweise präsentiert wurden. So kann zum herkömmlichen Passwort, ein Fingerabdruck oder eine Pin-Nummer, die an Ihr Telefon gesendet wird, auf zweiter Stufe hinzukommen. Die meisten Seiten bieten Ihnen bereits die Option, diese Funktion hinzuzufügen. Falls Sie doch unsicher sein sollten, finden Sie Tutorials.
Managen Sie Ihre Passwörter
Für jedes Konto und jede Seite ein anderes Passwort zu verwenden, kann teilweise auch verwirrend sein – vor allem, wenn man dazu neigt seine Passwörter schnell zu vergessen. Hier kann ein Passwort-Manager wie McAfees Abhilfe schaffen und sich für Sie an Ihre Passwörter erinnern, Sie auf Seiten anmelden, oder sogar komplizierte Passwörter für Sie generieren.
Bleiben Sie informiert
Halten Sie in den Nachrichten Ausschau nach Meldungen über Sicherheitslücken, Leaks oder Passwort-Diebstahl bei Anbietern. Sollte einer Ihrer Anbieter betroffen sein, empfiehlt es sich schnellstmöglich Ihr Passwort des betroffenen Kontos zu ändern.
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Webhosting hat sich seit den ersten zaghaften Schritten des Internets zu einer hochgradig spezialisierten Branche entwickelt. Anfangs dominierten statische Seiten,...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
In der heutigen digitalen Welt ist moderne IT-Ausstattung für Unternehmen längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Doch mit der...
KIOXIA gab die Entwicklung des Prototyps seiner neuen PCIe-5.0-NVMe-SSDs der CD9P-Serie bekannt. Die SSDs der nächsten Generation sind mit dem...
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.