UL Benchmarks nimmt einige seiner Benchmark-Produkte aus der Support-Abdeckung. Grund dafür ist, dass Benchmarks eine natürliche Lebensdauer haben, die endet, wenn sie auf moderner Hardware keine aussagekräftigen Ergebnisse mehr liefern. Wenn alte Benchmarks mit neuer Hardware verwendet werden, können die Ergebnisse verzerrt oder eingeschränkt werden, um ihre Genauigkeit und Relevanz zu verringern. Nach Überprüfung der eigenen Produktlinie hat das Unternehmen beschlossen, die Unterstützung für 3DMark Sky Diver, den 3DMark API Overhead-Funktionstest, PCMark 8, Servermark Media Transcode und VRMark für Android einzustellen. Nach dem 14. Januar 2021 werden diese nicht unterstützten Benchmarks:
Der 3DMark API Overhead-Funktionstest wurde 2015 zeitgleich mit dem Start von Windows 10 und DirectX 12 veröffentlicht. Der Test vergleicht die Leistung von Grafik-APIs beim Zeichnen von Aufrufen. Beim Start war dies der bedeutendste Unterschied zwischen älteren APIs und neuen Low-Level-APIs wie DirectX 12, Metal und Vulkan. Heutzutage entscheiden sich Entwickler eher für eine Grafik-API, die auf Funktionsunterstützung und Kompatibilität basiert. Die Leistung von Draw Calls ist nicht mehr der entscheidende Faktor. UL hat nicht vor, diesen Test zu aktualisieren oder zu ersetzen.
VRMark für Android, veröffentlicht im Jahr 2018, wurde entwickelt, um die Leistung von Google Daydream-Geräten zu messen. Im Oktober dieses Jahres gab Google offiziell das Ende der Unterstützung für Daydream VR in Android 11 bekannt. UL hat derzeit keine Pläne, einen neuen VR-Benchmark für Smartphones zu erstellen.
Legacy-Benchmarks, die auf 3DMark99 zurückgehen, können kostenlos von der UL Benchmarks-Website heruntergeladen werden. Diese nicht unterstützten Benchmarks dienen aber ausdrücklich nur der Unterhaltung und garantieren keine Kompatibilität mit aktuellen Betriebssystemen oder Hardware.
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.