KIOXIA, so lautet seit dem 1. Oktober 2019 die neue Bezeichnung von Toshiba Memory, bringt den Nachfolger der Toshiba RC100 SSD auf den Markt. Zusammen mit der neuen Firmenbezeichnung präsentierte man auf der zurückliegenden IFA in Berlin die neuen Drives der RC500- und RD500-Familie, die schon Ende August als Toshiba RC500 und RD500 angekündigt wurden. Bevor wir uns den Drives selbst widmen, möchten wir noch ein paar erklärende Worte zu Toshiba Memory und KIOXIA verlieren. […] Beide SSD-Serien basieren auf der vierten Generation von Toshibas 3D-TLC-NAND (BiCS4) und bieten dank 96 gestapelten Lager hohe Speicherkapazitäten je NAND-Die und damit eine kostengünstige Herstellung. Die im M.2-Formfaktor erhältlichen PCIe-Gen3-Laufwerke werden von einem SLC-Cache befeuert und sollen so, trotz Speicherung dreier Bits je Zelle, hohe Transferraten ermöglichen und eine Alternative zu QLC-Technologie sein. KIOXIA positioniert dabei die RD500 im High-End-Segment, verspricht bei einer Kapazität von bis zu 2 TB sequentielle Lese- und Schreibraten jenseits der 3-GB/s-Grenze und packt satte fünf Jahre Garantiezeit oben drauf. Für den Mainstream-Bereich konzipiert, kann man die RC500 mit bis zu 500 GB käuflich erwerben und bekommt Datenraten bis knapp unter 2 GB/s und ebenso fünf Jahre Garantie an die Hand. Unterschiede gibt es bei der maximalen Schreiblast, doch dazu später mehr. Um uns in der Praxis einen Eindruck der neuen KIOXIA-SSDs machen zu können, haben wir das 500-GB-Modell der RC500 ins Testlab gebeten und ausführlich auf Herz und Nieren geprüft. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Toshiba RC500 NVMe SSD 500 GB im Test
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.