Im Herbst 2020 erscheint das iPhone 12 in vier Varianten auf dem Markt. Wir werfen einen Blick auf die Hardware und alle Features zum beliebten Smartphone.
Apple-Fans warten bereits voller Vorfreude auf den großen Moment: Das neue iPhone 12 erscheint. Noch muss man sich jedoch gedulden, denn das neue Smartphone kommt erst im September auf den Markt. Trotzdem sind bereits einige Details zur neuesten Generation des iPhones, das erneut auch in einer aufgewerteten Pro-Version erscheinen soll, bekannt. Das iPhone 11 Pro zählt zurzeit als das beliebteste Smartphone aller Zeiten und wurde auch im mobilen Gaming-Bereich zu einem der besten Geräte gekürt. Wird das iPhone 12 Pro das überbieten können?
iOS 14: Update bereits angekündigt
Das neue Update des Betriebssystems für iPhones und iPads ist bereits in der Betaversion herausgegeben worden und bringt einige praktische Neuerungen für User. Ein starker Fokus lag dabei auf dem Homescreen und verschiedenen Widgets. Apps werden bei iOS 14 automatisch in Ordner eingeteilt, wenn sie wenig verwendet werden. So wird alles übersichtlicher und der App-Dschungel in praktische Strukturen aufgeteilt. Außerdem können ab der 14. Version von iOS auch Widgets auf den Homescreen gezogen werden, deren Größe man selbst bestimmen kann. Dadurch zieht Apple mit Android-Geräten, die dieses Feature schon länger bieten, gleich. Eine Smart-Stack-Funktion kann sogar verschiedene Komponenten zu verschiedenen Tageszeiten anzeigen, wenn man z.B. nur morgens das Wetter oder die aktuellen Aktienkurse sehen möchte, abends aber lieber Nachrichten und Sportergebnisse liest. Das vollständige Update soll ebenfalls im September erscheinen und dürfte bei den neuen iPhones direkt vorinstalliert sein. Noch mehr Informationen zur nächsten Betriebssystem-Generation gibt es in unserer Newsmeldung zur Betaversion oder im unten folgenden YouTube-Video.
Neues iPhone in mehreren Ausführungen
Vier verschiedene iPhone-12-Modelle soll es in diesem Jahr auf dem Markt geben. Es gibt die normale und die Pro-Version, dazu unterscheiden sich die Geräte in ihren Bildschirmdiagonalen. Das größte iPhone 12 soll 6,7 Zoll haben, das kleinste mit 5,4 Zoll auskommen. Hinzu kommen noch die unterschiedlichen Varianten hinsichtlich Speicherausstattung und Gehäusematerial bzw. -farbe. Dazu gibt es natürlich wieder einen Face-ID-Sensor, mit dem das Gesicht zum Schlüssel des Sperrbildschirms wird. Alle iPhones der 12. Generation sind 5G-fähig, was besonders in Zukunft sehr wichtig sein wird. Noch ist der neue Mobilfunkstandard nicht in ganz Deutschland verbreitet, man arbeitet jedoch schon fleißig daran, neue Masten aufzustellen und alte umzufunktionieren, um eine flächendeckende 5G-Verbindung bis etwa 2023 im Land zur Verfügung zu stellen. In großen Städten wie Berlin kann man das Netz jedoch schon jetzt nutzen. Viele Unternehmen produzieren daher bereits Geräte, die das Netz empfangen können und in Zukunft wird der Technologietrend nur weiterwachsen. Kein Wunder also, dass Apple mit an Bord ist.
Hervorragende Ausstattung erwartet
Egal, ob man sich für eine Pro-Version oder die klassische Ausstattung des iPhone 12 entscheidet, wird man nicht enttäuscht werden. Das Highend-Smartphone hat seinen Preis, hat aber auch qualitativ sehr viel zu bieten. In den zwei Pro-Versionen, die sich durch ihre Größe unterscheiden, hat man eine Triple-Kamera integriert und einen großzügigen 6-GB-RAM-Speicher. Im Unterschied dazu verfügt die normale Version über eine Dual-Kamera und 4 GB RAM. Der Prozessor ist in allen Geräten gleich. Dabei handelt es sich um den Apple A14 Bionic, der sich in ersten Benchmark-Tests bereits bewiesen hat. Damit wird das iPhone 12 im Gaming-Bereich wieder sehr interessant sein und vermutlich neue Maßstäbe setzen. Ein entsprechend guter Akku wurde ebenfalls angekündigt, vor allem bei der Pro-Version soll dieser eine äußerst lange Laufzeiten haben.
Das iPhone 12/ iPhone 12 Pro wird von Apple-Fans bereits heiß ersehnt und erscheint voraussichtlich im September 2020 auf dem Markt. Bis dahin muss man sich noch ein wenig gedulden, die ersten Infos überzeugen jedoch bereits und machen neugierig!
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.