NEWS / Rivet Networks veröffentlicht Killer AX1650 PCIe-Karte mit WiFi 6

Killer AX1650 nun auch für den Desktop-PC erhältlich
02.07.2020 07:00 Uhr    Kommentare

Mit dem Killer AX1650 hat Rivet Networks im vergangenen Jahr das weltweit erste Wi-Fi 6 Modul auf den Markt gebracht, das speziell für bestes Streaming und flüssige Kommunikation entwickelt wurde. Ab sofort ist das Killer AX1650 Modul auch in einer Version als PCIe-Karte erhältlich, sodass auch Nutzer von Desktop-PCs eine komfortable Möglichkeit haben, in den Genuss des Killer AX1650 und WiFi6 zu kommen.

Die Killer AX1650 PCIe-Karte basiert auf Intels WiFi-6-Chipsatz und unterstützt außerdem 160-MHz-Kanäle und Bluetooth 5.0. Es bietet einen Datendurchsatz von bis zu 2,4 Gbit/s und sorgt für niedrigere Latenzen und die zuverlässigste Verbindung. Der Hersteller verspricht einen 3x höheren Datendurchsatz im Vergleich zu 80 MHz 2x2 AC Lösungen, bis zu 40% höherer Datendurchsatz im Vergleich zu bisherigen 160 MHz 2x2 AC Varianten und sogar eine bis zu 4x höhere Netzwerkkapazität in stark genutzten Umgebungen im Vergleich zu älteren Wireless-AC Lösungen.

Killer AX1650 PCIe-Karte mit WiFI6 Unterstützung

Killer AX1650 PCIe-Karte mit WiFI6 Unterstützung

Die Killer AX1650 PCIe-Karte nutzt die Advanced Stream Detect 2.0 Technologie, um den Netzwerkverkehr unzähliger Spiele, Programme und Webseiten zu analysieren, zu priorisieren und ein möglichst flüssiges Online-Erlebnis zu garantieren. Die GameFast Technologie pausiert Prozesse, die beim Spielen nicht benötigt werden, und kann so bis zu 10 % CPU und 20 % Speicherleistung freigeben. Das Killer Control Center 2.0 gibt Nutzern ein umfangreiches Programm, um den Datenverkehr einzelner Anwendungen zu überwachen und die Netzwerkleistung des PCs zu optimieren. Nutzer können eigene Prioritätslevel und Bandbreitenlimits für einzelne Programme festlegen, sodass weniger wichtiger Datenverkehr wie Updates das Online-Erlebnis nicht behindert.

Die Features der Killer AX1650 sind umfangreich

Die Features der Killer AX1650 sind umfangreich

Außerdem verfügt die Killer AX1650 PCIe-Ausführung über die Wireless xTend Technologie, die Mesh-Netzwerkfunktionen bereitstellt und es dem Computer erlaubt, einen Wireless Netzwerkzugangspunkt für andere Geräte bereitzustellen und das Heimnetzwerk um bis zu 92 m² auszuweiten. Dabei wird gleichzeitig auch sichergestellt, dass der Traffic des PCs über den Traffic anderer verbundener Geräte priorisiert wird, sodass diese den eigenen Datenverkehr nicht behindern können. In Kombination mit einem Killer Ethernet-Produkt unterstützt die Killer AX1650 Karte auch DoubleShot Pro Technologie, sodass zeitgleich die Killer Wi-Fi und die 2,5 Gbps Ethernet-Verbindung genutzt werden können, wodurch sich ein maximaler theoretischer Datendurchsatz von unglaublichen 4,9 Gbps erreichen lässt.

Quelle: Rivet Networks PR - 29.06.2020, Autor: Patrick von Brunn
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.