Cooler Master stellt die neue V SFX Gold-Netzteilserie vor. Dabei handelt es sich um die erste Modellreihe des Herstellers im kompakten SFX-Format und gleichzeitig um einen Einstand nach Maß: Mit der zehnjährigen Herstellergarantie kann derzeit kein anderes SFX-Netzteil mithalten und auch ein 850-Watt-Modell ist in diesem Formfaktor ein Novum.
Ebenso wie die erst kürzlich vorgestellten V Gold V2-Netzteile im ATX-Format, an deren Namensgebung sich die V SFX Gold-Serie bewusst anlehnt, bietet Cooler Master auch die neuen, 100 x 125 x 63,5 mm großen Kompakteinheiten zur PC-Stromversorgung in vier unterschiedlichen Leistungsklassen an. Die 550, 650, 750 und 850 Watt starken Netzteile zeichnen sich ebenso wie ihre ATX-Geschwister durch hohe Effizienz gemäß 80 PLUS Gold aus. Beim V SFX Gold handelt es sich im Prinzip um eine direkte Übertragung des erfolgreichen V Gold- und V Gold V2-Konzepts in den kleineren, von vielen Mini-ITX-Gehäusen vorausgesetzten Formfaktor, wie auch die übrigen Funktionsmerkmale belegen. So verfügen die neuen Netzteile über moderne DC-DC-Topologie sowie Half-Bridge-LLC-Resonanzwandler und sind somit in der Lage, die volle Nennleistung auf der +12-Volt-Schiene zur Verfügung zu stellen. Je nach Modell halten sie einer Dauerbelastung zwischen 46,8 (550-Watt-Netzteil) und 70,8 Ampere (850-Watt-Netzteil) stand. Im Inneren setzt Cooler Master durchweg auf japanische Kondensatoren mit einer Temperaturbeständigkeit von 105 °C.
Cooler Master V SFX Gold: Vollmodulare SFX-Netzteile bis 850 Watt (Bildquelle: Cooler Master)
Vollmodulare Flachband-Kabel sorgen vor allem unter den beengten Platzverhältnissen kleinformatiger Mini-ITX-Systeme für einen aufgeräumten Innenraum. Auch anschlussseitig teilen die SFX-Netzteile die Flexibilität der größeren ATX-Modelle: Dank zwei achtpoliger EPS-Stecker ist selbst die Kompatibilität zu AMDs Threadripper- sowie Intels X299-Maiboards sichergestellt. High-End-Grafikkarten versorgt das V SFX Gold über bis zu vier 6+2-Stecker verteilt auf zwei 16AWG-PCI-Express-Kabel mit dickerem Querschnitt mit Strom. Die Netzteile verfügen über einen laufruhigen, leisen 92-mm-Lüfter mit einem reibungsarmen und langlebigen FDB-Lager (Fluid Dynamic Bearing). Dieser arbeitet semipassiv und springt erst ab einer Netzteilauslastung von 15 Prozent an. Die implementierten Schutzschaltungen umfassen Schutz vor Überlast (OPP), Überspannung (OVP), Überstrom (OCP), Unterspannung (UVP), Kurzschluss (SCP) und Überhitzung (OTP).
Zum Lieferumfang des V SFX Gold gehört eine ATX-Adapterblende. Dadurch ist nicht nur die Montage im Mini-ITX-Gehäuse möglich, sondern die Netzteile lassen sich gleichermaßen in einem regulären Midi-Tower verbauen. Das Cooler Master V SFX Gold ist ab sofort im freien Handel verfügbar. Für die 550, 650, 750 und 850 Watt starken, vollmodularen SFX-Netzteile mit 80 PLUS Gold-Effizienz ruft der Hersteller eine unverbindliche Preisempfehlung zwischen 116,97 (550 Watt) und 146,21 Euro (850 Watt) auf.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.