Apple hat AirTag vorgestellt, ein kleines und elegantes Zubehör, das dabei hilft, wichtige Gegenstände mit Apples „Wo ist?“ App zu lokalisieren und zu finden. Ob an einer Handtasche, einem Schlüssel, einem Rucksack oder anderen Gegenständen befestigt, greift AirTag auf das große, globale „Wo ist?“ Netzwerk zu. AirTag kann dabei helfen einen verlorenen Gegenstand zu finden, während die Standortdaten anonymisiert und mit einem Höchstmaß an Schutz der Privatsphäre Ende-zu-Ende verschlüsselt sind.
Jeder runde AirTag ist aus polierten Edelstahl gefertigt und nach IP67 wasser- und staubgeschützt. Ein eingebauter Lautsprecher spielt Töne ab, um das Auffinden eines AirTag zu erleichtern, während eine abnehmbare Abdeckung den Austausch der Batterie erleichtert. AirTag bietet das gleiche Erlebnis beim Einrichten wie die AirPods – zum Verbinden muss man einen AirTag einfach in die Nähe des iPhone halten. Anwender können einen AirTag einem Gegenstand zuweisen und mit einer Standardbezeichnung wie „Schlüssel“ oder „Jacke“ oder auch mit einem selbstgewählten Namen kennzeichnen.
Sobald ein AirTag eingerichtet ist, wird er auf dem neuen Tab „Gegenstände“ in der „Wo ist?“ App angezeigt, mit der sich Nutzer:innen den aktuellen oder zuletzt bekannten Standort des Gegenstands auf einer Karte anzeigen lassen können. Wenn ein Nutzer einen Gegenstand vermisst und sich dieser in Bluetooth-Reichweite befindet, kann man mit der „Wo ist?“ App einen Ton auf einem AirTag abspielen lassen, um ihn zu finden. Nutzer können auch Siri fragen, um den Gegenstand zu finden und der AirTag spielt dann einen Ton ab, wenn er in der Nähe ist.
AirTag ist ein kleines und elegantes Zubehör, das auch personalisiert werden kann (Bildquelle: Apple)
Jeder AirTag ist mit dem von Apple entwickelten U1-Chip mit Ultrabreitband-Technologie ausgestattet, der „Genaue Suche“ für iPhone 11- und iPhone 12-Nutzer ermöglicht. Diese Technologie kann die Entfernung und Richtung zu einem verlorenen AirTag noch exakter bestimmen, wenn er sich in Reichweite befindet. Wenn ein AirTag von dem Nutzer getrennt und außerhalb der Bluetooth-Reichweite ist, kann das „Wo ist? Netzwerk helfen, ihn aufzuspüren. Nutzer können einen AirTag auch in den Modus „Verloren“ versetzen und sich benachrichtigen lassen, wenn er sich in Reichweite befindet oder über das große „Wo ist?“ Netzwerk geortet wurde. Wenn ein verlorener AirTag gefunden wird, kann der Finder ihn mit seinem iPhone oder einem beliebigen NFC-fähigen Gerät berühren. Man wird dann zu einer Webseite weitergeleitet, auf der eine Kontakttelefonnummer des Besitzers angezeigt wird, sofern diese angegeben wurde.
Kunden können AirTag ab Freitag, 23. April 14:00 Uhr bestellen. Die Winzlinge werden ab Freitag, 30. April, im Einer- und Viererpack für 35 bzw. 119 Euro auf apple.com, in der Apple Store App, den Apple Stores und bei autorisierten Apple Händlern und ausgewählten Mobilfunkanbietern erhältlich sein. AirTag erfordert iPhone oder iPod touch mit iOS 14.5 oder neuer oder iPad mit iPadOS 14.5 oder neuer.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
In der heutigen digitalen Welt ist moderne IT-Ausstattung für Unternehmen längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit. Doch mit der...
KIOXIA gab die Entwicklung des Prototyps seiner neuen PCIe-5.0-NVMe-SSDs der CD9P-Serie bekannt. Die SSDs der nächsten Generation sind mit dem...
Gespeicherte Solarenergie ist nicht nur eine umweltfreundliche Wahl – sie ist auch eine kluge Option für Haushalte, die ihre Stromrechnungen...
Möglicherweise haben Sie schon einmal ein Kraftwerk gesehen und fragen sich, wie es funktioniert. Es ist ein so kompaktes Gerät...
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.