Nicht erst seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts befindet sich die Welt in einem technologischen Wandel. Allerdings hat besonders in den letzten 20 Jahren eine digitale Revolution stattgefunden, die alle Bereiche der Gesellschaft erfasst hat. Angefangen vom Internet über die weltweite Vernetzung bis hin zu immer kleineren und effizienteren Computer-Einheiten sind die digitalen Gadgets nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Das gilt mittlerweile sogar für den Profisport. In einer steigenden Anzahl an Disziplinen kommen technische bzw. digitale Hilfsmittel zum Einsatz. Denn immer wieder werden auch schnellere und bessere Wege der Datenübertragung gefunden und deren Analyse optimiert. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte der technischen Hilfsmittel im Profisport.
Die Wissenschaft hat den Profisport erobert. Bereits in den 1990er Jahren haben die Statistiker in den US-amerikanischen Profiligen, insbesondere im American Football und Basketball, Einzug gehalten. Aufgrund detaillierter Daten konnten bessere Spielerprofile erstellt und eine individuellere Leistungsdiagnostik vorgenommen werden.
Mittlerweile gehören haargenaue Leistungsanalysen auch in anderen Sportarten dazu. Im Fußball war hier in den vergangenen Jahren wie bei planet.training immer häufiger vom Laptop-Trainer die Rede. Während ältere Trainer immer noch auf Medizinball und Lauftraining gesetzt haben, gibt es eine neue Trainergeneration, die auf individuelle, computerbasierte Leistungsanalysen setzt. Ob Sensoren in Schuhen und Trikot oder Daten über verschiedene Wearables – mit detailliertem Tracking lässt sich die Leistung der Spieler noch besser optimieren.
Technologien und Digitalisierung ermöglichen auch im Profisport neue Möglichkeiten (Bildquelle: Pexels)
Doch nicht nur die Trainer nutzen die Computer-basierten Daten, auch Ernährungswissenschaftler werden im Profisport immer wichtiger. Ob LeBron James, Cristiano Ronaldo oder Roger Federer – alle gehören zu den Größen in ihrer Sportart und zählen auch im fortgeschrittenen Alter noch zur absoluten Weltspitze. Das ist nicht zuletzt auf ihr Training und Ernährung zurückzuführen. Die oben genannten Athleten zählen laut Galileo alle spezielle Ernährungs- und Fitnesscoaches zu ihrem Team.
Auch in diesem Bereich geben Blut- und Leistungsanalysen Aufschluss darüber, an welchen Stoffen es mangelt, um das absolute Leistungsmaximum zu erreichen. Roger Federer beispielsweise gehört auch mit 39 noch zu den besten Tennisspielern der Welt. Bei den kommenden US Open listet Betway den Schweizer mit einer Tennis Wetten Quote von 11,00 immer noch zu den Top-Spielern. Momentan befindet er sich hierbei sogar in der Top-5 der Spieler, mit den größten Chancen auf einen Sieg (Stand: 07.07.). Diese Leistung mit fast 40 Jahren dürfte nicht zuletzt auch auf seinen professionellen und gesunden Lebensstil zurückzuführen sein.
Seit einigen Jahren setzt man auch im Fußball auf einen Videoschiedsrichter und eine Torlinien-Technologie. Allerdings hat es lange gedauert, bis diese Hilfsmittel, die im US-Sport oder dem Tennis schon länger dazugehören, ihre Akzeptanz gefunden haben. Einige Puristen sind heute noch der Meinung, dass Fehlentscheidungen einfach zum Spiel gehören und die Entscheidungsfindung mit Hilfsmitteln viel zu lange dauern würde. Tatsächlich kann sich die Überprüfung des VAR (Video Assistant Referee) in einigen Fällen einige Minuten hinziehen, allerdings werden spielentscheidende Fehlentscheidungen somit auf ein Minimum reduziert. Dabei kommt auch eine Menge Technik zum Einsatz.
Die Torlinien-Kamera beispielsweise basiert auf dem aus dem Tennis bekannten Hawk-Eye. Dieses ist ein computergestütztes System welches mit mehreren Hochgeschwindigkeit-Kameras die Tor- bzw. Grundlinie aufnimmt. Durch eine computergestützte Triangulierung wird dann eine 3D-Animation erstellt, welche die Position des Balles exakt wiedergibt. Mittlerweile ist diese Technologie auch auf unfesten Untergründen wie Sand möglich. Immer schnellere Prozessoren und CPU-Einheiten können diese Leistung nahezu in Echtzeit realisieren. Zudem ist der Ball im Fußball mit einem Chip versehen, welcher dem Schiedsrichter bei Überquerung der Linie ein Signal sendet. Auch hier hat die Mikro-Technologie in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht.
Im Amateur- und Freizeitsport setzen immer mehr Sportler auf digitale Gadgets (Bildquelle: Pixabay)
Doch nicht nur im Profisport hat die Digitalisierung Einzug gehalten, auch im Amateur- und Freizeitsport setzen immer mehr Sportler auf digitale Gadgets. Fitness- und Running-Apps sind hilfreiche Assistenten für das persönliche Workout. Während der Session hat man dank Smartwatch oder Wearables alles im Blick. Die kleinen Armbänder tracken per Mikro-Sensor Leistungsdaten wie Geschwindigkeit oder gelaufene Kilometer ebenso wie wichtige gesundheitliche Daten wie Puls oder Körpertemperatur. Mit bestimmten Apps können diese Daten professionell ausgewertet werden, so dass auch Amateursportler ihr Leistungsvermögen haargenau analysieren können.
Technische Hilfsmittel werden im Sport immer wichtiger – das gilt für den Profisport ebenso wie für den Amateurbereich. Während bei den Profis millionenschwere Fehlentscheidungen vermieden werden können, sind Amateursportler in der Lage auf professionellem Niveau zu trainieren und ihre Leistungsdaten stets im Blick zu haben und kontrollieren zu können. Wir sind gespannt, wie weit die technische Revolution im Sport noch führen wird. Denn auch für die Zuschauer können beispielsweise mit Second Screens ganz neue Sporterfahrungen geschaffen werden.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.