CFast-Speicherkarten sind speziell für professionelle Anwender wie zum Beispiel Kameraleute entwickelt worden und bieten konstant hohe Durchsatzraten auch für hochauflösende Aufnahmen (VPG 130 für 4K). Delock bietet einen passenden Kartenleser an, der zum Lesen und Schreiben von CFast-Speicherkarten verwendet werden. Über die USB 3.2 Gen1 Typ-A Schnittstelle wird der Card Reader (Typ Micro-B) an einen PC oder ein Notebook angeschlossen. Der Reader bietet einen CFast 2.0 Slot, der CFast-Speicherkarten vom Typ I und II unterstützt und auch abwärtskompatibel zu CFast 1.0 ist.
Der Delock Kartenleser Typ 91686 kommt in einem schwarzen Alu-Gehäuse und macht einen wertigen Eindruck. Mit Abmessungen von 82 mm x 60 mm x 12 mm (L x B x H) findet der Reader auch unterwegs Platz in der Kameratasche. Preislich liegt der Delock-Reader bei ca. 45 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 07/2024) und wird mit einem passenden Anschlusskabel sowie einer Bedienungsanleitung geliefert.
In unserem Testlab kommt der Delock-Reader gemeinsam mit einer SanDisk-Speicherkarte zum Einsatz.
Getestet haben wir den Reader von Delock in Kombination mit einer flotten Speicherkarte von SanDisk. Die SanDisk Extreme PRO CFast 2.0 Speicherkarte (SDCFSP-512G-G46D) verfügt über die Kapazität und Performance, die zum Aufzeichnen von 4K-Videos in Kinoqualität gebraucht wird. Sie liefert Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 450 MB/s und Lesegeschwindigkeiten von bis zu 525 MB/s. Mit der Video Performance Guarantee von 130 MB/s (VPG 130) und einer Speicherkapazität von 128 bis 512 GB ist diese Speicherkarte die richtige Wahl für Profis. Damit ist sie ideal für Fast-Action-Fotografie und Aufnahmen im Burst-Modus.
Die RescuePRO Deluxe Software zur Datenwiederherstellung ist als Download im Lieferumfang enthalten. Diese Software erleichtert das Wiederherstellen versehentlich gelöschter Dateien. Für unseren Test haben wir das 512 GB Modell ins Testlab geholt. Preislich liegt der Einstieg hier bei ca. 330 Euro.
Die CFast 2.0 Karte von SanDisk ist schnell.
Leistungsmäßig können wir die Datenblattangaben SanDisk leider nicht bestätigen. Wir gehen davon aus, dass das primär mit dem Delock-Kartenleser zu tun hat, dessen USB-Schnittstelle mit 5 Gbps wahrscheinlich nicht schnell genug ist. Mit erreichten 440 MB/s ist die Lesegeschwindigkeit dennoch hoch – größer ist die Differenz beim Schreiben auf die Speicherkarte. Bis Redaktionsschluss hatten wir leider keine Gelegenheit, weitere Messungen mit einem Reader von SanDisk durchzuführen.
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.