NEWS / High-End oder Mittelklasse? Wo sich Aufrüsten 2025 wirklich lohnt

Anforderungen und Anwendungen im Fokus
24.07. 00:30 Uhr    Kommentare

Die Entscheidung zwischen Mittelklasse- und High-End-PCs wird 2025 zunehmend komplexer. Während Mittelklasse-Systeme für viele Anwendungen und Spiele ausreichen, bieten High-End-PCs eine zukunftssichere Leistung für anspruchsvollere Aufgaben. Diese Entscheidung hängt stark von den persönlichen Anforderungen und den Anwendungen ab, die auf dem PC genutzt werden.

Ein Mittelklasse-PC ist für viele Anwendungen mehr als ausreichend und stellt eine gute Wahl für Nutzer dar, die keine extrem hohen Anforderungen an ihre Hardware stellen. Typische Konfigurationen setzen hier auf Prozessoren wie den AMD Ryzen 5 7600X oder den Intel Core i5-14600K, kombiniert mit einer Grafikkarte wie der Nvidia RTX 4060 Ti oder der AMD Radeon RX 7700 XT sowie 16 bis 32 GB RAM. Diese Hardware reicht vollkommen aus für den Einsatz in weniger anspruchsvollen Bereichen wie Casual Gaming, Streaming in 1080p oder einfachen Büroarbeiten.

Auch für Online-Casino-Spiele, die meist keine hohen Anforderungen an die Hardware stellen, sind Mittelklasse-PCs eine gute Wahl. Wer sich für die besten Angebote im Bereich der Echtgeld-Casinos interessiert, wird feststellen, dass viele Casino-Spiele problemlos auf einem Mittelklasse-PC laufen. Ein weiteres Beispiel für ein Spiel, das auf einem Mittelklasse-PC gut läuft, ist The Sims 4. Dieses beliebte Spiel erfordert keine High-End-Hardware und läuft auf den meisten Mittelklasse-Systemen problemlos.

Die richtige Auswahl der passenden Komponenten ist beim PC-Aufrüsten sehr wichtig.

Die richtige Auswahl der passenden Komponenten ist beim PC-Aufrüsten sehr wichtig. (Bildquelle: unsplash.com)

Anders sieht es bei High-End-Systemen aus. Hier geht es darum, mit der neuesten Technologie Schritt zu halten und höchste Anforderungen in Bezug auf Performance und Zukunftsfähigkeit zu erfüllen. High-End-PCs sind insbesondere für Nutzer notwendig, die aktuelle AAA-Spiele auf höchsten Grafikeinstellungen spielen oder sich mit anspruchsvollen Anwendungen wie professioneller Video- und Fotobearbeitung oder 4K-Streaming beschäftigen möchten. Diese Systeme sind mit Prozessoren wie dem AMD Ryzen 9 9950X3D oder dem Intel Core Ultra 9 285K ausgestattet und verfügen über leistungsstärkere Grafikkarten wie die Nvidia RTX 5090 oder die AMD Radeon RX 9070 XT. Mit bis zu 64 GB RAM und großzügigem Speicherplatz bieten High-End-Systeme genug Leistung für die anspruchsvollsten Aufgaben.

Für aktuelle AAA-Spiele, die auf einem High-End-PC flüssig laufen, sind Assassin's Creed Shadows und Doom: The Dark Ages zwei ausgezeichnete Beispiele. Beide Titel setzen auf beeindruckende Grafik und erfordern eine leistungsstarke Hardware, um auf höchsten Einstellungen ein flüssiges Spielerlebnis zu gewährleisten.

Die aktuelle GeForce-RTX-Familie von Nvidia ist weiterhin sehr beliebt.

Die aktuelle GeForce-RTX-Familie von Nvidia ist weiterhin sehr beliebt. (Bildquelle: unsplash.com)

Der Vorteil eines High-End-PCs liegt in der deutlich höheren Performance und der damit verbundenen Zukunftsfähigkeit. Wer regelmäßig aufwendige Anwendungen nutzt oder auf 4K-Gaming, VR oder Streaming in höchster Qualität setzt, wird mit einem High-End-PC deutlich besser bedient. Darüber hinaus profitieren Nutzer von der besseren Erweiterbarkeit und der Möglichkeit, auch in den kommenden Jahren noch mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten. Wer also regelmäßig VR-Spiele spielt, 3D-Designs erstellt oder aufwendige Software für die Arbeit benötigt, sollte über ein Upgrade auf ein High-End-System nachdenken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine einheitliche Antwort auf die Frage gibt, ob Mittelklasse oder High-End die bessere Wahl ist. Vielmehr kommt es darauf an, welche Anwendungen und Spiele genutzt werden und welche Anforderungen an die Hardware gestellt werden. Für viele Nutzer ist ein Mittelklasse-PC mehr als ausreichend und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, während High-End-Systeme für die anspruchsvolleren Nutzer, die höchste Performance benötigen, die bessere Wahl darstellen. Wer jedoch regelmäßig aufwendige Anwendungen nutzt oder die neuesten Spiele in bester Qualität spielen möchte, wird mit einem High-End-PC auf lange Sicht besser bedient sein. Für die meisten Nutzer bleibt jedoch die Mittelklasse eine gute und kostengünstigere Wahl, die keine Kompromisse bei der Leistung eingeht.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.