AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27 Zoll und den AOC GAMING U32G4U mit 32 Zoll Bildschirmdiagonale. Beide Modelle setzen auf hohe Bildwiederholraten von bis zu 320 Hz, richten sich aber an unterschiedliche Zielgruppen – der Q27G4SRU primär an kompetitive Gamer, der U32G4U an Nutzer mit vielseitigen Anforderungen, darunter auch UHD-Gaming und Content-Erstellung.
Der Q27G4SRU bietet eine QHD-Auflösung (2560 x 1440) bei einer Bildwiederholrate von 320 Hz und soll laut Hersteller ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für Spieler bieten, die Wert auf hohe Geschwindigkeit und eine präzise Bilddarstellung legen. Das Panel basiert auf Fast-IPS-Technologie und erreicht eine Reaktionszeit von 1 ms GtG sowie 0,3 ms MPRT mithilfe von Motion Blur Reduction (MBR). Der Monitor ist DisplayHDR 400-zertifiziert, erreicht eine Helligkeit von 450 cd/m² und deckt laut Spezifikation 136,9 % des sRGB- und 93,7 % des DCI-P3-Farbraums ab. Für die Konnektivität sind zwei HDMI-2.1-Anschlüsse und ein DisplayPort 1.4 vorhanden. Ergänzt wird die Ausstattung durch zwei integrierte 2-Watt-Lautsprecher sowie einen USB-3.2-Gen-1-Hub mit vier USB-Ports, von denen einer Schnellladefunktion unterstützt. Der Monitor ist mit NVIDIA G-SYNC kompatibel und unterstützt Adaptive-Sync, um Tearing und Ruckler zu vermeiden.
AGON by AOC präsentiert die Monitore Q27G4SRU und U32G4U. (Bildquelle: AOC)
Der U32G4U erweitert AOCs sogenannte Dual-Frame-Technologie auf ein 31,5-Zoll-Display und ermöglicht den Wechsel zwischen UHD (3840 x 2160) bei 160 Hz und FHD (1920 x 1080) bei 320 Hz. Damit soll der Monitor sowohl für immersive Einzelspieler-Titel als auch für kompetitives Gaming geeignet sein. Wie der kleinere Bruder setzt auch der U32G4U auf ein Fast IPS-Panel mit 1 ms GtG und 0,5 ms MPRT. Mit einer Pixeldichte von 139,87 PPI im UHD-Modus zielt der Monitor zudem auf Nutzer, die hochauflösende Inhalte betrachten oder erstellen. Auch hier liegt eine DisplayHDR 400-Zertifizierung vor, was auf eine maximale Helligkeit von 450 cd/m² und eine gewisse HDR-Tauglichkeit hinweist. Anschlüsse und Ausstattung entsprechen weitgehend dem Q27G4SRU: zwei HDMI 2.1, ein DisplayPort 1.4, vier USB-3.2-Gen-1-Ports, Lautsprecher und Adaptive-Sync-Support sind ebenfalls enthalten.
Beide Monitore sind mit Funktionen wie Shadow Control, Game Color, Dial Point (Fadenkreuz-Overlay) und Low Input Lag ausgestattet. Diese sollen laut Hersteller insbesondere beim kompetitiven Spielen Vorteile bringen. Beide Modelle unterstützen variable Bildwiederholraten über HDMI 2.1 für aktuelle Konsolen. So ermöglicht der Q27G4SRU 1440p bei 120 Hz für PS5 und Xbox Series X, während der U32G4U 4K bei 120 Hz bietet.
Beim Design setzen beide Geräte auf ein mattes, schwarz-rotes Erscheinungsbild mit drei rahmenlosen Seiten und einem ergonomischen Standfuß, der sich in der Höhe (bis 130 mm) verstellen, neigen, schwenken und rotieren (Pivot) lässt. Beide Displays unterstützen die VESA-100x100-Montage und sind damit für Multi-Monitor-Setups geeignet.
Zusammenfassend richtet sich der AOC GAMING Q27G4SRU an wettkampforientierte Nutzer, die ein schnelles QHD-Display zu einem günstigen Preis suchen, während der AOC GAMING U32G4U eine flexible Lösung für Nutzer darstellt, die sowohl hochauflösende Inhalte als auch hohe Bildraten auf einem großen Bildschirm nutzen möchten.
Die Markteinführung beider Modelle ist für Mitte Oktober 2025 geplant. Die unverbindlichen Preisempfehlungen betragen 349 EUR für den Q27G4SRU und 459 EUR für den U32G4U.
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.