Wer hätte es gedacht? Für lediglich 39,99 Euro bietet Razer mit der Krait eine optische Gaming-Maus, die in dieser Form derzeit konkurrenzlos sein dürfte. Zwar hat man Schale, Bauform und Tasten der Maus an die Copperhead angelehnt und den Sensor unverändert von der Diamondback übernommen, doch es gibt keinen Grund, nur der Innovation willen ein bewährtes Konzept aufzugeben. Ob man damit zurecht kommt, hängt von den persönlichen Vorlieben ab. Das Gerät arbeitet äußerst präzise, sehr schnell (manchmal zu schnell) und ist ausnehmend leicht. Die Krait lässt den Anwender nicht merken, dass man überhaupt eine Maus in der Hand hat. Ebenso macht sich positiv bemerkbar, dass Razer auf die fummeligen Seitentasten gänzlich verzichtet hat, denn dieses Feature war auf Grund der Bauform der Maus weder bei der Diamondback noch der Copperhead wirklich problemlos nutzbar.
Einzig der Treiber bietet trotz seiner Schlankheit und Aufgeräumtheit Anlass zur Kritik: So hätten wir uns gewünscht, dass die On-the-Fly-Verstellung der Sensivität auch auf die Radtaste gelegt werden kann. Die linke respektive rechte Maustaste mit dieser Funktion zu belegen, ist nicht eben sinnvoll, denn hier liegt in der Regel entweder der Sekundär-Feuerknopf oder die Funktion für das Zielfernrohr etc. Möglicherweise schafft Razer es, dieses Feature im nächsten Treiberupdate zu implementieren. Sinnvoll wäre es jedenfalls. Eine weiterer Kritikpunkt ist, dass man seitens des Herstellers nur die Möglichkeit zur Änderung der Abtastrate in zwei Stufen bietet. Somit hat sich hier gegenüber der Diamondback nichts geändert. Das verwundert allerdings auch nicht, denn Razer verwendet den gleichen Sensor, wie ihn schon die Diamondback und die Pro 1.6 an Bord hatten.
Insgesamt ist die Krait eine Maus für Puristen: Drei Tasten, ein Rad, ein optischer Sensor, ein aufgeräumter Treiber und sonst nichts – so einfach kann Gaming sein. Ob man mit der Krait nun eine abgespeckte Copperhead oder ein Refresh der Diamondback vor sich hat, ist unserer Ansicht nach weniger entscheidend, denn die Funktion zählt - und die stimmt. Angesichts des günstigen Preises holt Razer wieder einmal einen Titel – den Award für ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis.
![]() |
|
Die Krait ist eine klare Empfehlung für alle Spieler, die auf unnötiges Zubehör oder eine aufgeblähte Funktionspalette verzichten können und Wert auf eine möglichst leichte Maus legen. Man erhält für sein Geld Maus pur und fühlt sich aufgrund der Minimalausstattung fast schon in Zeiten der gerade aufkommenden optischen Mäuse zurückversetzt, wäre da nicht die hohe Gleitfreudigkeit und die enorme Beschleunigung. Für Spiele ist die Krait perfekt, aber für überwiegenden Office-Einsatz sollte man zu einem harmloseren (und auf Dauer ergonomischerem) Gerät greifen.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Ganz gleich, ob es sich dabei um Audio- und Videoschnitt, Fotobearbeitung, Live-Streaming oder Office dreht, Loupedeck will das richtige Gadget dafür haben. Mehr dazu in unserem ausführlichen Praxistest des Loupedeck Live S.
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Der Gaming-Chair HOLO von Hersteller ADEPT ist „Made in Germay“ und soll sich entsprechend vom Massenmarkt abheben. Wir haben den Stuhl im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.