Mit der neuen MARS 980 PCIe Gen5 SSD-Serie bietet XPG by ADATA, die Gaming-Marke des Speicherspezialisten ADATA Technology, eine Speicherlösung an, die sich gezielt an Gamer, Tech-Enthusiasten, Übertakter und Profis im High-Performance-Computing richtet. Ausgestattet mit dem SMI SM2508 Controller auf Basis eines 6-nm-Prozesses und 3D-TLC-Flashspeicher von Micron, bietet die MARS 980 hohe sequenzielle Transferraten von bis zu 14.000 MB/s beim Lesen und 13.000 MB/s beim Schreiben über PCIe Gen5 x4.
Für kompakte Systeme wie Laptops, Mini-PCs oder die PlayStation 5 bringt XPG die MARS 980 BLADE auf den Markt – eine Variante ohne Kühlkörper. Zusätzliche Features wie die Unterstützung von Pyrite Encryption sorgen für Sicherheit auf Enterprise-Niveau, während die bis zu 4 TB Speicherkapazität selbst anspruchsvollsten Workloads gerecht wird. Abgerundet wird das Gesamtpaket durch eine 5-jährige Herstellergarantie sowie bis zu 2.960 TBW (modellabhängig).
Im folgenden Review überprüfen wir, ob die MARS 980-Serie nicht nur auf dem Papier überzeugt, sondern auch in der Praxis neue Maßstäbe im Bereich High-End-SSDs setzt. Hierzu haben wir uns das 1-TB-Modell der BLADE, die aktuell ab ca. 140 Euro in den Regalen liegt, ins Testlab eingeladen. Wie immer wünschen wir viel Spaß beim Lesen!
Zu guter Letzt wollen wir uns bei Hersteller ADATA XPG für die Bereitstellung des Testmusters bedanken.
Auch an dieser Stelle nochmals eine kurze Erläuterung zum Problem mit Giga- und Gibibyte: Die umgangssprachliche Bedeutung und auch die Angabe der Windows-Betriebssysteme von Gigabyte, entspricht der eigentlichen Bezeichnung Gibibyte, da hier als Umrechnungsfaktor eine, aus der Binärsprache stammende, Zweierpotenz zu Grunde liegt. Diese Umrechnung ist streng genommen aber falsch, da die Bezeichnungen Kilo, Mega, Giga und so weiter, laut dem Internationalen Einheitensystem, auch kurz SI (Système international dunités), als Zehnerpotenzen festgelegt wurden. Somit entspricht eben ein Gigabyte nicht 2^30 Byte, sondern in Wirklichkeit 10^9 Byte; somit werden aus 100 GB eben 95,37 GiB. Größenangaben von zum Beispiel 4,7 GB von DVD-Rohlingen sind deswegen nicht falsch, unter Windows kann man zwar auf Grund jener Tatsache nur 4,37 GB beschreiben, allerdings insgeheim sind dies ja 4,7 GB, da ja hier eben jene Angabe der "falschen" Gigabyte-Größe vorgenommen wurde. Genauso sind die Angaben der Festplattenhersteller korrekte Werte und nicht, wie fälschlicherweise behauptet, Rechenfehler.
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test.
#ADATA #Crucial #DDR4 #Gamer #Gigabyte #Kingston #KIOXIA #Lexar #Micron #Mini-PC #MLC #Notebook #NVMe #PCI #PCIe #PlayStation #PNY #Samsung #Seagate #SLC #SLC-Cache #SSD #TEAMGROUP #Technologie #TLC #Verbatim #WD_BLACK #Western Digital #Windows #XPG
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.