| Kapazität (GByte) | 320 |
| Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
| Anzahl Platter | 1 |
| Cache (MB) | 16 |
| Zugriffszeit avg. (ms) | 13,1 |
| Verbrauch Idle (W) | 3,7 |
| Verbrauch Max (W) | 7,2 |
Die 320 GByte große HD322HJ von Samsung besitzt 16 MByte Cache und rotiert mit 7200 U/min. Positiv hervorzuheben sind insbesondere der niedrige Verbrauch (im Idle liegt dieser bei lediglich 3,7 Watt) und das niedrige Betriebsgeräusch. Dies ist u.a. darauf zurückzuführen, dass Samsung nur eine Magnetscheibe verwendet. Die Datendichte beträgt 180 Gigabit pro Quadradzoll, dementsprechend fällt auch die I/O-Performance aus - doch dazu später mehr. Mit einer durchschnittlichen Zugriffszeit von etwa 13 Millisekunden liegt die Platte im Mittelfeld.
Samsung SpinPoint F1 (HD753LJ)
| Kapazität (GByte) | 750 |
| Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
| Anzahl Platter | 3 |
| Cache (MB) | 32 |
| Zugriffszeit avg. (ms) | 13,2 |
| Verbrauch Idle (W) | 7,4 |
| Verbrauch Max (W) | 10,2 |
Bereits etwas länger erhältlich ist die 750 GByte Version der F1-Serie von Samsung. Ausgestattet mit 3 Scheiben und einem SATA 3,0 Gbit/s Interface bietet sie die idealen Voraussetzungen für eine hoher Performance und einen niedrigen Energiebedarf. Dieser liegt im Idle-Modus bei 7,4 Watt, unter Last genehmigt sich die Platte nicht mehr als 10,2 Watt. Die durchschnittliche Zugriffszeit liegt mit 13,2 Millisekunden im grünen Bereich. Wie sich die F1-Serie in der Praxis schlägt, lesen Sie ab Seite 6.
Samsung SpinPoint F1 (HD103UJ)
| Kapazität (GByte) | 1000 |
| Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
| Anzahl Platter | 3 |
| Cache (MB) | 16 |
| Zugriffszeit avg. (ms) | 13,6 |
| Verbrauch Idle (W) | 7,5 |
| Verbrauch Max (W) | 11,3 |
Wenig verwunderlich ist der geringe Unterschied zwischen der 1 TByte-Variante der F1-Serie und der 750 GByte-Version, verwenden beide Festplatten doch die gleiche Anzahl an Magnetscheiben (3 an der Zahl) und gleichen sich auch sonst weitestgehend. Der Verbrauch unter Last liegt mit 11,3 Watt nur geringfügig über dem Wert der 750 GByte-Festplatte. Ähnliches gilt für die durchschnittliche Zugriffszeit, die aufgrund der höheren Kapazität etwas über dem Wert der HD753LJ liegt.
_____________
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.