Kapazität (GByte) | 1000 |
Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
Anzahl Platter | 4 |
Cache (MB) | 32 |
Zugriffszeit avg. (ms) | 12,8 |
Verbrauch Idle (W) | 9,6 |
Verbrauch Max (W) | 11,9 |
Die Seagate Barracuda 7200.11 mit 1 TByte Speicherkapazität besitzt ein SATA 3,0 Gbit/s Interface, 32 MByte Cache und rotiert mit 7200 U/min. Die durchschnittliche Zugriffszeit liegt mit 12,8 Millisekunden im oberen Mittelfeld, der Energievebrauch lässt sich dort ebenfalls einsortieren. Mit knapp unter 10 Watt im Leerlauf genehmigt sich die Platte aber immer noch gut 20% mehr als die Samsung F1. Positiv: Seagate gewährt (übrigens als einziger Hersteller im Testfeld) 5 Jahre Garantie auf seine Laufwerke.
Seagate Barracuda 7200.11 (ST3750330AS)
Kapazität (GByte) | 750 |
Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
Anzahl Platter | 4 |
Cache (MB) | 32 |
Zugriffszeit avg. (ms) | 13,2 |
Verbrauch Idle (W) | 7,2 |
Verbrauch Max (W) | 9,7 |
Erwartungsgemäß fallen bei der Seagate 7200.11 mit 750 GByte im Vergleich zur 1 TByte-Version keine nennenswerten Unterschiede auf - die Festplatten gleichen sich bis auf wenige Details. Der Verbrauch im Leerlauf liegt leicht unter dem der 1 TByte-Variante, die Zugriffszeit leicht darüber. Beides ist im Rahmen von Messungenauigkeiten vernachlässigbar. Wie sich die beiden Seagate-Probanden im Bereich der I/O-Performance schlagen klärern wir auf der nächsten Seite.
Western Digital Caviar GP (WD10EACS)
Kapazität (GByte) | 1000 |
Geschwindigkeit (rpm) | 5400-7200 |
Anzahl Platter | 4 |
Cache (MB) | 16 |
Zugriffszeit avg. (ms) | 15,7 |
Verbrauch Idle (W) | 3,5 |
Verbrauch Max (W) | 6,2 |
Einen ganz neuen Aspekt verfolgt Western Digital mit seiner GreenPower-Serie: Energiesparen bei Desktop-Festplatten. In Zeiten, wo andere Hersteller versuchen 7200 U/min in Notebook-Festplatten zu übertragen, macht Western Digital das genaue Gegenteil. Mit Erfolg wie wir meinen. Denn der Energieverbrauch kann sich mehr als sehen lassen! Im Leerlauf benötigt die Festplatte äußerst sparsame 3,5 Watt und deklassiert die Konkurrenz hier mehr als deutlich. Auch unter Volllast ist die Leistungsaufnahme durchaus sehenswert. Natürlich muss sie an anderer Stelle Federn lassen; so beträgt die durchschnittliche Zugriffszeit nicht zuletzt wegen der niedrigeren Umdrehungsgeschwindigkeit 15,7 Millisekunden - ein Wert, der (deutlich) schlechter ist als bei den anderen Laufwerken im Testfeld.
_____________
Ein Server mit topaktueller Hardware bringt wenig, wenn das System unter der Oberfläche ausbremst. In zahlreichen mittelständischen IT-Umgebungen zeigen Benchmarks...
Mit den jüngsten technologischen Fortschritten und zunehmend erschwinglicher Hardware hat der Wechsel zur Aufnahme und Ausgabe von Inhalten in 4K-...
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.