Kapazität (GByte) | 1000 |
Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
Anzahl Platter | 4 |
Cache (MB) | 32 |
Zugriffszeit avg. (ms) | 12,8 |
Verbrauch Idle (W) | 9,6 |
Verbrauch Max (W) | 11,9 |
Die Seagate Barracuda 7200.11 mit 1 TByte Speicherkapazität besitzt ein SATA 3,0 Gbit/s Interface, 32 MByte Cache und rotiert mit 7200 U/min. Die durchschnittliche Zugriffszeit liegt mit 12,8 Millisekunden im oberen Mittelfeld, der Energievebrauch lässt sich dort ebenfalls einsortieren. Mit knapp unter 10 Watt im Leerlauf genehmigt sich die Platte aber immer noch gut 20% mehr als die Samsung F1. Positiv: Seagate gewährt (übrigens als einziger Hersteller im Testfeld) 5 Jahre Garantie auf seine Laufwerke.
Seagate Barracuda 7200.11 (ST3750330AS)
Kapazität (GByte) | 750 |
Geschwindigkeit (rpm) | 7200 |
Anzahl Platter | 4 |
Cache (MB) | 32 |
Zugriffszeit avg. (ms) | 13,2 |
Verbrauch Idle (W) | 7,2 |
Verbrauch Max (W) | 9,7 |
Erwartungsgemäß fallen bei der Seagate 7200.11 mit 750 GByte im Vergleich zur 1 TByte-Version keine nennenswerten Unterschiede auf - die Festplatten gleichen sich bis auf wenige Details. Der Verbrauch im Leerlauf liegt leicht unter dem der 1 TByte-Variante, die Zugriffszeit leicht darüber. Beides ist im Rahmen von Messungenauigkeiten vernachlässigbar. Wie sich die beiden Seagate-Probanden im Bereich der I/O-Performance schlagen klärern wir auf der nächsten Seite.
Western Digital Caviar GP (WD10EACS)
Kapazität (GByte) | 1000 |
Geschwindigkeit (rpm) | 5400-7200 |
Anzahl Platter | 4 |
Cache (MB) | 16 |
Zugriffszeit avg. (ms) | 15,7 |
Verbrauch Idle (W) | 3,5 |
Verbrauch Max (W) | 6,2 |
Einen ganz neuen Aspekt verfolgt Western Digital mit seiner GreenPower-Serie: Energiesparen bei Desktop-Festplatten. In Zeiten, wo andere Hersteller versuchen 7200 U/min in Notebook-Festplatten zu übertragen, macht Western Digital das genaue Gegenteil. Mit Erfolg wie wir meinen. Denn der Energieverbrauch kann sich mehr als sehen lassen! Im Leerlauf benötigt die Festplatte äußerst sparsame 3,5 Watt und deklassiert die Konkurrenz hier mehr als deutlich. Auch unter Volllast ist die Leistungsaufnahme durchaus sehenswert. Natürlich muss sie an anderer Stelle Federn lassen; so beträgt die durchschnittliche Zugriffszeit nicht zuletzt wegen der niedrigeren Umdrehungsgeschwindigkeit 15,7 Millisekunden - ein Wert, der (deutlich) schlechter ist als bei den anderen Laufwerken im Testfeld.
_____________
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.