TRIM gehört ebenso zum Repertoire der SSD 520 Serie. Der TRIM-Befehl ermöglicht es einem Betriebssystem der SSD mitzuteilen, dass gelöschte oder anderweitig freigewordene Blöcke nicht mehr benutzt werden. Im Normalfall vermerkt das Betriebssystem in den Verwaltungsstrukturen des Dateisystems, dass die entsprechenden Bereiche wieder für neue Daten zur Verfügung stehen; der Controller des Solid State-Laufwerks erhält diese Informationen in der Regel jedoch nicht. Durch den ATA-Befehl TRIM wird dem Laufwerk beim Löschen von Dateien mitgeteilt, dass es die davon betroffenen Blöcke als ungültig markieren kann, anstelle deren Daten weiter vorzuhalten. Die Inhalte werden nicht mehr weiter mitgeschrieben, wodurch die Schreibzugriffe auf das Laufwerk beschleunigt und zudem die Abnutzungseffekte verringert werden.
Unter die Haube gesehen: Das PCB der Intel SSD 520 mit 240 GB Speichervolumen.
Zum Launch der neuen SSD 520 Familie bietet Intel die Laufwerke in verschiedenen Kapazitäten an, um auch unterschiedliche Preisgruppen bedienen zu können. In der Standard-Bauhöhe von 9,5 mm ist die gesamte Serie erhältlich und besteht aus Modellen mit 60, 120, 180, 240 bzw. 480 GB. Die schlanken Ausführungen mit 7 mm Bauhöhe sind ausschließlich mit 120, 180 bzw. 240 GB verfügbar. Preislich liegen die SSDs bei einer Abnahme von 1.000 Stück bei 149 (60 GB), 229 (120 GB), 369 (180 GB), 509 (240 GB) respektive 999 US-Dollar (480 GB). Die Preise für Europa bzw. Deutschland werden sich in den nächsten Tagen genauer ermitteln lassen. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschluss lag unser Testmodell mit 240 GB bei 440 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 02/2012), sollte aber noch weiter im Preis fallen. 509 US-Dollar entsprechend momentan etwa 390 Euro. Weitere Informationen auf den folgenden Seiten des Artikels.
Modell | Random 4K Read | Random 4K Write | Seq. Read (SATA3) | Seq. Write (SATA3) |
60 GB | 15.000 IOPS | 23.000 IOPS | 550 MB/s | 475 MB/s |
120 GB | 25.000 IOPS | 40.000 IOPS | 550 MB/s | 500 MB/s |
180 GB | 50.000 IOPS | 60.000 IOPS | 550 MB/s | 520 MB/s |
240 GB | 50.000 IOPS | 60.000 IOPS | 550 MB/s | 520 MB/s |
480 GB | 50.000 IOPS | 42.000 IOPS | 550 MB/s | 520 MB/s |
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.