Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests.
Während der Tests bekamen wir durchaus zwei verschiedene Gesichter der PX-M2S zu sehen. Zum Einen kann das Laufwerk SATA3-typisch bei der Prüfung der sequentiellen Datenraten überzeugen, zum Anderen hinkt die Leistung bei den System-Tests und speziellen Anwendungsprofilen jedoch etwas hinterher. Bei Messungen mit kleineren 4K-Blöcken hat die M2S auffallend häufig das Nachsehen gegenüber der Konkurrenz. In den synthetischen AS-SSD-Benchmarks reicht es dennoch für einen der oberen Plätze im Klassement, da die SSD bei der Übertragung größerer Datenmengen seine Stärken voll ausspielen kann. Insgesamt platziert sich die 256 GB-Variante der M2S auf Platz 2 unseres System-Rankings und muss sich lediglich der übermächtigen Vertex 3 Max IOPS von OCZ Technology beugen, die das Testfeld nach Belieben dominiert!
Im Daten-Ranking teilt sich die Plextor-SSD den ersten Platz mit der SSD 320 von Hersteller Intel und kann bei der Verarbeitung von größeren Datenmengen vollends überzeugen! Wer am PC viel mit Daten jongliert, der wird die Geschwindigkeit des SATA3-Interface schnell zu schätzen wissen. Wer bereits über eine flotte SATA2-SSD verfügt, der muss sich allerdings fragen, ob die Investition Sinn ergibt und ob die höheren Übertragungsraten tatsächlich benötigt werden.
In Sachen Leistungsaufnahme begnügt sich die 256 GB-Ausführung der M2S mit etwa 1,3 Watt im Idle-Betrieb, sowie knapp 5,6 Watt bei Volllast und ist damit SSD-typisch sparsam. Dennoch benötigt das Plextor-Laufwerk deutlich mehr Energie als einige Konkurrenzprodukte mit ähnlichen Speicherkapazitäten.
Preis pro Gigabyte | |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 1,13 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 1,37 |
Intel SSD 320, 300 GB | 1,43 |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 1,45 |
Intel SSD 320, 600 GB | 1,55 |
Crucial RealSSD C300, 64 GB | 1,64 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 1,79 |
Intel SSD 510, 120 GB | 1,92 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 2,00 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 2,06 |
Angaben in Euro (weniger ist besser) |
Das hier im Test vorgestellte 256 GB-Modell der Plextor PX-M2S ist aktuell ab 350 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 09/2011) erhältlich. Der Lieferumfang beinhaltet außerdem eine Kopie von Acronis True Image, mit dem man das bisherige System auf das neue Plextor-Laufwerk komplett spiegeln kann. Wer nicht ganz so tief in die Tasche aber dennoch eine M2S sein Eigen nennen möchte, der kann zu einer der Ausführungen mit weniger Speicherplatz aber auch niedrigeren Durchsatzraten greifen. So bietet Plextor das Laufwerk auch bereits ab 180 (128 GB) bzw. 100 Euro (64 GB) an. Daraus ergeben sich entsprechend Preise pro Gigabyte von 1,41 (128 GB) respektive 1,56 Euro (64 GB). Unsere 256 GB-Variante bringt es auf ordentliche 1,37 Euro pro Gigabyte.
Performance-Rating (System) | |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 100,0 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 75,1 |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 64,0 |
Intel SSD 510, 120 GB | 58,9 |
Intel SSD 320, 600 GB | 57,2 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 56,5 |
Intel SSD 320, 300 GB | 56,4 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 53,0 |
Crucial RealSSD C300, 64 GB | 52,0 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 40,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Rating (Daten) | |
Intel SSD 320, 600 GB | 100,0 |
Plextor PX-M2S, 256 GB | 100,0 |
OCZ Vertex 3 Max IOPS, 240 GB | 99,9 |
Intel SSD 320, 300 GB | 99,5 |
Intel SSD 510, 120 GB | 85,3 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 82,5 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 71,8 |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 64,2 |
Crucial RealSSD C300, 64 GB | 58,7 |
OCZ Vertex 2 Extended, 120 GB | 53,6 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Die gamescom 2025, das weltweit größte Gaming-Festival, steht unter dem Zeichen des Wachstums und der Internationalisierung. Mit einer erweiterten Ausstellungsfläche,...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.