Wie bereits im Vorwort angeklungen, handelt es sich bei der Seagate FireCuda 530 SSD um eine M.2-SSD mit PCIe Gen4 Interface. Seagate setzt bei den Drives auf einen Phison PS5018-E18-Controller mit eigens entwickelter Firmware und kombiniert diesen mit Flashspeicher von Micron. Dabei handelt es sich um 3D-NAND-Flash in TLC-Technologie mit 176 Lagen, auch als RG NAND Generation 2 bekannt. Externer DRAM-Pufferspeicher kommt nicht zum Einsatz.
Die Laufwerke bieten hohe Geschwindigkeiten von sequenziellem Lesen bis zu 7.300 MB/s und sequentiellem Schreiben bis zu 6.900 MB/s, wobei die maximal mögliche Performance abhängig vom Modell ist (siehe Seite 3 des Artikels). Die hier und heute im Test befindliche 2-TB-Version erreicht 7.300 MB/s lesend und 6.900 MB/s schreibend. Die IOPS für 4K lesen/schreiben gibt der Hersteller mit satten 1000k/1000k an. Der verbaute Phison PS5018-E18-Controller bietet Mechanismen für Datenintegrität (LDPC Engine; End-To-End Data Path Protection; SmartECC), hardwarebasierte Verschlüsselung (AES 256 Bit) sowie Features wie TCG Opal 2.0, Pyrite, Sanitize und Crypto Erase per Firmware ‒ Seagate macht bzgl. Verschlüsselung jedoch keine Angaben für die FireCuda 530.
Durch den Einbau einer FireCuda 530 mit Kühlkörper in den leeren M.2-Upgrade-Steckplatz der PlayStation 5 können Anwender auch ihre Spielkonsole beschleunigen. Eine entsprechende Installationsanleitung via YouTube steht natürlich auch bereit. Den Kühlkörper hat Seagate übrigens in Zusammenarbeit mit EK Water Blocks entwickelt.
Der Kühlkörper umfasst beide Seiten der SSD.
Wahlweise gibt es die FireCuda 530 auch ohne Heatsink.
TLC-Speicher erreicht Technologie-bedingt nicht die Leistungsdaten von MLC oder gar SLC, weshalb die Hersteller entsprechende Techniken einsetzen, um die Performance auf ein vergleichbares Niveau anzuheben. Daher wird ein Pseudo-SLC-Cache verwendet, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Dabei wird ein Teil der Speicherzellen im SLC-Modus (1 statt 3 Bit) betrieben und damit als schneller Zwischenspeicher verwendet. Dadurch wird für gewöhnlich eine hohe Spitzenperformance bei Bursts erreicht, längere Schreibvorgänge lassen die Performance dann aber einbrechen, da der Zwischenspeicher zunächst zurückgeschrieben werden muss, was sonst in Zeiträumen ohne Schreiblast geschieht.
Dass ein entsprechendes System zum Einsatz kommt, ist bei TLC-SSDs obligatorisch. Seagate spricht im Handbuch der FireCuda 530 von einer dynamischen Größe des SLC-Caches von bis zu einem Drittel der freien Speicherkapazität. D.h. im Umkehrschluss, dass vor allem die größeren Drives bei längeren sequentiellen Schreibvorgängen punkten.
Seagate spezifiziert für die FireCuda 530 eine MTBF (mittlere Ausfallzeit; Mean Time Between Failures) von 1.800.000 Stunden. Bezüglich der Zuverlässigkeit bzw. maximalen Schreiblast im Garantiezeitraum gibt der Hersteller für unser 2-TB-Sample genau 2.550 TBW (Total Bytes Written) bzw. rund 1.397 GB/Tag oder 0,7 DWPD (Drive Writes Per Day) bei einer Garantiezeit von fünf Jahren an. Dieser Wert skaliert allerdings abhängig vom Gesamtvolumen der SSD (siehe Tabelle auf Seite 3). Ob sich die Garantiezeit entsprechend verkürzt, wenn die maximale Schreiblast vor Ablauf der fünf Jahre erreicht wird, lässt Seagate offen.
Mit dem Seagate SeaTools bietet der Hersteller ein Tool für zusätzliche Berichte und Hilfsprogramme zur Diagnose von Problemen mit Seagate Solid State Drives an. Dazu gehören beispielsweise die einfache Anzeige von Laufwerksattributen, das sichere Löschen aller Daten oder die Aktualisierung der Firmware. Ein weiteres Tool im Seagate-Angebot ist DiscWizard. Mit dieser Software können kann man eine neue Festplatte schnell mithilfe von Assistenten installieren. Diese Assistenten helfen beim Erstellen und Formatieren von Partitionen auf der Festplatte sowie bei der Übertragung und Sicherung von Daten. Ebenfalls mit dabei ist ein dreijähriges Abo für die Rescue Data Recovery Services von Seagate, was die Attraktivität besonders für professionelle Nutzer nochmals steigert.
Seagate SeaTools zur Diagnose von SSDs (Bild: Seagate).
#3D-NAND #BiCS-Flash #Crucial #Festplatte #Flash #Gamer #Gigabyte #Intel #Micron #MLC #NAND #NVMe #PCIe #PlayStation #Programmierung #QLC #Samsung #Seagate #SLC #SLC-Cache #Software #Sony #Spielkonsole #SSD #Technologie #TLC #Toshiba #V-NAND #WD_BLACK #Western Digital #Windows #YouTube
Seit der Einführung der AM5-Plattform baut Chip-Gigant AMD sein Angebot an Desktop-Prozessoren für verschiedene Anwendungsfälle stetig aus. Diese AM5-Plattform bietet...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Poker gehört zu den populärsten Kartenspielen der Welt. Es besitzt eine dynamische Spielergemeinde, die von Jahr zu Jahr immer größer...
Bereits vor ein paar Wochen präsentierte Hersteller Logitech seine neue MX Creative Console. Die MX Creative Console ist ab sofort...
Ende des Monats steht wieder der Black Friday an. In diesem Jahr fällt das Shoppingevent auf den kommenden 29. November,...
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.
Mit der T-FORCE Z44A7 hat Hersteller TEAMGROUP eine neue Gen4-SSD auf den europäischen Markt gebracht. Wir haben uns das Modell mit 1 TB Speicherplatz in der Praxis ganz genau angesehen.
Mit der My Passport bietet Western Digital eine mobile externe Festplatte für den Alltag an, die obendrein auch Hardware-Verschlüsselung bietet. Wir haben uns das Exemplar mit 6 TB im Test angesehen.
Mit der Desk Drive Familie bietet SanDisk eine Komplettlösung für die Desktop-Datensicherung an. Die externen Speicher vereinen die Kapazität von HDDs mit der Geschwindigkeit von SSDs. Mehr dazu in unserem Test.