ARTIKEL/TESTS / Club-3D Radeon 9000 Pro 64MB Review

Fazit

Dass sich ATI bei der Radeon 9000 nicht mit Ruhm bekleckert hat, haben wir bereits in unserem letzten Review, als es um die Sapphire Radeon 9000 Pro ging, festgestellt. Nun bleibt eigentlich nur der direkte Vergleich zwischen den beiden Platinen. Hier spielt sowohl die Hardware, als auch die Ausstattung und der Lieferumfang eine Rolle. Genaueres in den folgenden Abschnitten...

Der Inhalt, den wir beim Öffnen der Verpackung betrachten, ist wirklich sehr umfangreich und beinhaltet eigentlich soweit alles, was man bei einer Grafikkarte benötigt. Jede Menge Kabel, für die jenigen, die gerne Videos auf ihrem Fernseher ansehen, ein VGA / DVI Adapter für Dual-Display, falls der Desktop mal zu klein wird und auch noch ein DVD-Player, zum Abspielen der geliebten DVD-Filme. Vielleicht könnte man das Fehlen von einem Spiele-Bundle bemängeln, aber dies ist nicht immer das Wichtigste am Lieferumfang...

In Sachen Hardware sind für herkömmliche PC-User die beiden Karten eigentlich gleich. Für den Hardware-Freak, der eine Karte bis ins Letzte tunen will / muss, ist die Club3D Radeon sicherlich besser, da sie, wie man in unserem Overclocking-Bericht gesehen hat, die besseren Speichermodule besitzt. 3,3 ns Chips lassen schon einiges an Takt zu...

Zusammengefasst: Auch die Karte von Club3D zielt auf den gleichen Marktbereich, wie die von Sapphire - Low-Cost und Einstiegs-Bereich. Jedoch hat man bei Club3D mehr Wert auf die Qualität der DDR-Module gelegt und kann vielleicht den einen oder anderen unter uns eher somit eher von seinem Produkt überzeugen. Der Lieferumfang ist, bis auf die beiden zusätzlichen Verlängerungskabel, bei beiden Platinen gleich...

Empfehlung: Hervorragende Karte für den Einstiegsbereich und für User die auf ihren Geldbeutel achten müssen.


Pro / Contra
Bewertung
Preis/Leistung
Speichermodule (3,3ns)
Lieferumfang
Leistung

2,5

Ausstattung2,3
Lieferumfang2,0
Funktionalität2,0
Overclocking1,9
Treiber / Support2,8
Preis/Leistung1,9
Gesamtnote

2,3

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.