ARTIKEL/TESTS / Gainward MX440-8x, was bringt AGP 8x?

Die neuen Chips

Nachdem die ersten AGP 8x fähigen Motherboards, basierend auf VIA´s KT400 Chipsatz, schon ein Weil auf dem Markt erhältlich sind, ziehen nun langsam aber sicher auch die Grafikchip-Entwickler nach und präsentieren Chips, die den AGP 8x Bus voll ausnutzen. Neben den neuen Radeon 9700/9500 GPUs von ATI und dem Xabre400 von Hersteller SiS, kommt nun auch Nvidia mit dem NV18. Der NV18 (GeForce 4 MX) basiert auf dem bekannten MX440 Chip, der nun durch AGP 8x und einige andere Verbesserungen noch einmal aufpoliert wurde und dadurch neue Leistungsschübe bekommen soll. Mitte November legt Nvidia bereits nach und stellt den NV28 vor, welcher die verbesserte Version des Titanium 4200 Chips sein wird. In der unten stehenden Tabelle, sehen sie noch einmal die technischen Daten der beiden neuen GPUs, verglichen mit ihren Vorgängern...

Asus, Gainward, MSI und viele weitere Hersteller werden uns Grafikkarten mit den ensprechenden Grafikchips anbieten. Wir konnten uns für diesen Test die neue MX440-8x Platine von Hersteller Gainward ergattern. Genaueres über Hardware, Lieferumfang, Treiber und vieles mehr, erfahren sie auf den folgenden Seiten unseres Reviews der GeForce 4 PowerPack! Pro/600-8X XP Golden Sample...

  GF 4 Ti4200 GF 4 Ti4200-8x GF 4 MX440 GF 4 MX440-8x
Fertigung 0,15 µm 0,15 µm 0,15 µm 0,15 µm
Speicherbus 128 Bit DDR 128 Bit DDR 128 Bit DDR 128 Bit DDR
Speicherbandbreite 8,2 GB/s 8,2 GB/s 6,4 GB/s 8,0 GB/s
max. AGP Bus 4x 8x 4x 8x
Speicher 64/128 MB 64/128 MB 64 MB 64 MB
GPU-Takt 250 MHz 250 MHz 270 MHz 275 MHz
Speichertakt 500 / 444 MHz 500 MHz 400 MHz 500 MHz
Speicher SD/BGA 3,3 - 4 ns SD/BGA 3,3 - 4 ns SD 4 - 5 ns BGA 3,6 ns
Vertex Shader 2 2 - -
Pixel Pipelines 4 4 2 2
Texture-Einheiten / Pipe 2 2 2 2
Texturen / Texture-Einheit 4 4 4 4
Vertex-Shader Version 1.1 1.1 - -
Pixel-Shader Version 1.3 1.3 - -
DirectX 8.1 8.1 7.1 7.1

AGP 3.0 Standard

Der neue AGP 3.0 Standard soll vor allem den Gamern von Nutzen sein, da er den neuen AGP-Transfermodus 8x mit im Gepäck hat, welcher wiederum eine höhere Bandbreite ermöglicht. Allerdings bleibt fraglich, ob der neue Standard momentan wirklich so viel bringt. Einige aktuelle Spiele sind noch nicht einmal in der Lage den AGP 4x Modus voll auszureizen. Wie stark die Unterschiede zwischen 4x und 8x sind, sehen sie in unseren Benchmarks...

Grundsätzlich basiert der 3.0 Standard auf dem älteren 2.0, welcher noch um einige kleine Verbesserungen erweitert wurde. Die Signalspannung des Ports beträgt nun nur noch 0,8 Volt (vorher 1,5) und die AGP-Modi 1x und 2x wurden herrausgenommen, somit ist nur noch 4x oder 8x möglich...

AGP 3.0 Spezifikationen Rev. 1.0

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.