Nachdem die ersten AGP 8x fähigen Motherboards, basierend auf VIA´s KT400 Chipsatz, schon ein Weil auf dem
Markt erhältlich sind, ziehen nun langsam aber sicher auch die Grafikchip-Entwickler nach und präsentieren
Chips, die den AGP 8x Bus voll ausnutzen. Neben den neuen Radeon 9700/9500 GPUs von ATI und dem Xabre400
von Hersteller SiS, kommt nun auch Nvidia mit dem NV18. Der NV18 (GeForce 4 MX) basiert auf dem bekannten
MX440 Chip, der nun durch AGP 8x und einige andere Verbesserungen noch einmal aufpoliert wurde und dadurch
neue Leistungsschübe bekommen soll. Mitte November legt Nvidia bereits nach und stellt den NV28 vor, welcher
die verbesserte Version des Titanium 4200 Chips sein wird. In der unten stehenden Tabelle, sehen sie noch
einmal die technischen Daten der beiden neuen GPUs, verglichen mit ihren Vorgängern...
| GF 4 Ti4200 | GF 4 Ti4200-8x | GF 4 MX440 | GF 4 MX440-8x | |
| Fertigung | 0,15 µm | 0,15 µm | 0,15 µm | 0,15 µm |
| Speicherbus | 128 Bit DDR | 128 Bit DDR | 128 Bit DDR | 128 Bit DDR |
| Speicherbandbreite | 8,2 GB/s | 8,2 GB/s | 6,4 GB/s | 8,0 GB/s |
| max. AGP Bus | 4x | 8x | 4x | 8x |
| Speicher | 64/128 MB | 64/128 MB | 64 MB | 64 MB |
| GPU-Takt | 250 MHz | 250 MHz | 270 MHz | 275 MHz |
| Speichertakt | 500 / 444 MHz | 500 MHz | 400 MHz | 500 MHz |
| Speicher | SD/BGA 3,3 - 4 ns | SD/BGA 3,3 - 4 ns | SD 4 - 5 ns | BGA 3,6 ns |
| Vertex Shader | 2 | 2 | - | - |
| Pixel Pipelines | 4 | 4 | 2 | 2 |
| Texture-Einheiten / Pipe | 2 | 2 | 2 | 2 |
| Texturen / Texture-Einheit | 4 | 4 | 4 | 4 |
| Vertex-Shader Version | 1.1 | 1.1 | - | - |
| Pixel-Shader Version | 1.3 | 1.3 | - | - |
| DirectX | 8.1 | 8.1 | 7.1 | 7.1 |
Der neue AGP 3.0 Standard soll vor allem den Gamern von Nutzen sein, da er den neuen AGP-Transfermodus 8x
mit im Gepäck hat, welcher wiederum eine höhere Bandbreite ermöglicht. Allerdings bleibt fraglich, ob der neue
Standard momentan wirklich so viel bringt. Einige aktuelle Spiele sind noch nicht einmal in der Lage den AGP 4x
Modus voll auszureizen. Wie stark die Unterschiede zwischen 4x und 8x sind, sehen sie in unseren Benchmarks...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.