Auch bei 3D Mark 2001SE (Angaben in Punkten) ist die Grafikkarte ein wichtiger Eckpunkt im Kreislauf der
Performance. Unser Hauptaugenmerk bei diesen Benchmarks, liegt klar bei der neuen MX440 Platine von Gainward,
welche den neuen AGP 3.0 Standard (AGP 8x) unterstützt. Keine Überraschung, dass der neue MX440-8x (NV18),
aufgrund der höheren Taktraten, hier klar vor dem alten NV17 liegt. AGP 8x bringt bei 3D Mark 2001 nur sehr
geringe Vorteile, im Vergleich zu 4x Transfermodus...
Wie man auf dem Ergebnis-Diagram von Quake III Arena erkennen kann (Angaben in Bildern pro Sekunde), lässt sich
mit der richtigen Hardware einiges an Performance aus dem Action-Game von id-Software holen. Bei Q3 lässt sich der
erste wirklich bemerkbare Unterschied zwischen AGP 4x und 8x Transfermodus feststellen, obwohl dies auch noch gering
ist. Sehr gut kann sich die neuen MX440-8x gegen die alte MX460 schlagen, die knapp zurückbleiben muss. Die MX440
bildet wie erwartet das Schlusslicht...
Hier bei Serious Sam SE ergibt sich vom Verhältnis her ein ähnliches Bild (Angaben in Bildern pro Sekunde),
wie bei Jedi Knigt II. Der alte MX440 muss sich von der kompletten Konkurrenz geschlagen geben. Der Einsatz der
neuen NV18 Gainward Karte (unter NV17-Taktraten) brachte eigentlich keinen Vorteil, im Vergleich zu 4x AGP. Die
"Leistungssteigerungen" liegen noch im Bereich von Messungenauigkeiten und sind absolut unerheblich. Die MX440-8x
von Gainward kann sich blendend gegen Konkurrenz behaupten...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.