Bei Jedi Knight II (Angaben in FPS) ist der Abstand nicht mehr ganz so groß und alle Karten liegen enger
beieinander. Hier kann auch unsere alte NV17 MX440 noch sehr gute Ergebnisse bringen. Der Unterschied zwischen AGP 4x Betrieb
und AGP 8x ist auch hier nur sehr gering und es lässt sich praktisch kein Performanceschub verspüren. Nvidia´s NV18
kann hier eine sehr gute Leistung zeigen und in Form der Gainward-Karte einige FPS erzeugen. Auch die MX460 bleibt
hier klar hinter der NV18-Platine zurück...
Bei Unreal Tournament 2003 (Angaben in Bildern pro Sekunde) ergab sich folgendes Bild: Die Leistungen des
MX440, basierend auf Nvidia´s NV17, sind hier nicht wirklich berauschend und der neue NV18 (MX440-8x), kann hier
doch einiges besser machen. Zwar sind die Ergebnisse nicht atemberaubend, aber durchaus akzeptabel für den Preis
der Karte. Hier lässt jedoch erstmals ein deutlicherer Unterschied zwischen AGP4x und AGP8x vernehmen, der nun
erstmals ein paar wenige Frames misst...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.