Lückenfüller: Die GTX 1070 Ti schließt den Raum zwischen GTX 1070 und GTX 1080 wie erwartet.
Nachdem wir auf den zurückliegenden 15 Seiten die brandneue Inno3D-Grafikkarte ausführlich beleuchtet haben, folgt an dieser Stelle nun unser Fazit zum Test.
Das Herzstück der GeForce GTX 1070 Ti ist eine weitere Variante der erfolgreichen GP104-GPU und bietet daher, wie erwartet, alle Features der Pascal-Generation. D. h. neben der Merkmale der Vorgängergenerationen, wie DirectX 12 (Feature-Level 12_1), werden Technologien wie GPU Boost 3, Fast Sync, GameWorks und Simultaneous Multi-Projection unterstützt. Leistungsmäßig handelt es sich bei der GP104-300-A1 um die erwartete Lösung, die sich exakt zwischen den bestehenden Modellen GTX 1080 und GTX 1070 einreiht (siehe Performance-Rankings am Seitenende). Somit erfreut sich der Anwender an 2.432 CUDA-Kernen, die es in Kombination mit einem 1.683 MHz schnellen Boosttakt auf eine sehr ordentliche Rechenleistung bringen und so die Radeon RX Vega 56 übertrumpfen – auch die Vega 64 ist teilweise in Schlagdistanz. Für Spielspaß bei hohen Auflösungen sorgen die verbauten 8 GB GDDR5-Speicher. Momentan sind alle ab Launch erhältlichen Modelle der Boardpartner an die genannten Referenz-Taktraten gebunden, doch in den nächsten Wochen sollten auch die ersten übertakteten Karten den Weg in die Händlerregale finden.
Performance-Ranking | |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 100,0 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 96,5 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 95,9 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 95,3 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 92,0 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 91,7 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 87,5 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 84,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Während die verschiedenen Nvidia-Referenzdesigns (Founders Editions) in der Vergangenheit immer wieder mit zu hoher Temperaturentwicklung und daher verminderter Leistung zu kämpfen hatten, sind bei der GTX 1070 Ti bereits ab Launch zahlreiche Custom-Designs verschiedenster Hersteller erhältlich. So auch im Falle von Hersteller Inno3D, der ab dem heutigen 2. November gleich mehrere Modelle anbietet. Darunter auch die iChill-X3-Version, die während unserer Praxistests ein sehr gutes Bild hinterlassen konnte. Mit einer maximalen GPU-Temperatur von 67 °C bleibt die GP104-GPU auf dem Boliden ausgesprochen kühl – im lastfreien Idle-Betrieb werden etwa 43 °C erreicht. Mit maximal 41,4 dB(A) unter 3D-Last ist der Bolide sehr angenehm im Betrieb und für eine Karte seiner Leistungsklasse ausgesprochen leise – im Idle stehen die Lüfter komplett still. Abgerundet wird die Karte von einer schicken LED-Beleuchtung. Lediglich die Bauhöhe von 2,5 Slots bleibt als kleiner Wermutstropfen.
Aktuell muss man für die Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3 rund 530 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 11/2017) auf den Tisch legen (drei Jahre Garantie). Den UVP für die Founders Edition hat Nvidia auf 469 Euro festgelegt, so dass mit besserer Verfügbarkeit der Custom-Designs auch deren Preis in den nächsten Tagen weiter fallen sollte. Das Preis/Leistungs-Verhältnis ist momentan auf dem Niveau von GTX 1070 und GTX 1080, hat aber definitiv noch Luft nach oben. Positiv anzumerken bleibt der üppige Lieferumfang der iChill X3, der u. a. ein Mauspad und Software von Futuremark enthält. Wer mit dem Kauf einer neuen, flotten Grafikkarte für WQHD-Gaming oder 4K bei mittleren Details liebäugelt, kann bedenkenlos zur Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3 greifen!
Performance-Ranking | |
ZOTAC GTX 1080 Ti AMP Extreme, 11 GB GDDR5X | 100,0 |
Inno3D GTX 1080 Ti iChill X3 Ultra, 11 GB GDDR5X | 99,5 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Ti AMP, 11 GB GDDR5X | 97,6 |
KFA2 GeForce GTX 1080 Ti EXOC, 11 GB GDDR5X | 96,7 |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | 96,2 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 85,9 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 83,0 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 82,5 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 82,1 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 79,4 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 79,1 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 76,7 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 75,6 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 73,2 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 57,7 |
Sapphire NITRO+ RX 580 8GD5 Limited, 8 GB GDDR5 | 56,1 |
ASUS ROG STRIX RX 580 OC, 8 GB GDDR5 | 55,6 |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 55,4 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 54,8 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 54,5 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 54,0 |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 53,4 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 51,4 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 50,6 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 46,1 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 38,2 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 38,1 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 25,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (UHD) | |
ZOTAC GTX 1080 Ti AMP Extreme, 11 GB GDDR5X | 100,0 |
Inno3D GTX 1080 Ti iChill X3 Ultra, 11 GB GDDR5X | 99,4 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Ti AMP, 11 GB GDDR5X | 96,3 |
KFA2 GeForce GTX 1080 Ti EXOC, 11 GB GDDR5X | 95,8 |
Gainward GeForce GTX 1080 Ti FE, 11 GB GDDR5X | 93,4 |
ZOTAC GTX 1080 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5X | 77,5 |
KFA2 GeForce GTX 1080 EXOC, 8 GB GDDR5X | 73,5 |
EVGA GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0, 8 GB GDDR5X | 72,9 |
ZOTAC GeForce GTX 1080 Mini, 8 GB GDDR5X | 71,5 |
XFX Radeon RX Vega 64 Black Fan, 8 GB HBM2 | 70,4 |
Inno3D GeForce GTX 1070 Ti iChill X3, 8 GB GDDR5 | 67,4 |
ZOTAC GTX 980 Ti AMP! Extreme, 6 GB GDDR5 | 65,1 |
ZOTAC GTX 1070 AMP! Extreme, 8 GB GDDR5 | 64,0 |
KFA2 GeForce GTX 1070 EXOC, 8 GB GDDR5 | 60,4 |
KFA2 GeForce GTX 1060 EXOC, 6 GB GDDR5 | 43,0 |
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, 8 GB GDDR5 | 41,7 |
Sapphire NITRO R9 390 + Backplate, 8 GB GDDR5 | 40,9 |
Sapphire NITRO+ RX 580 8GD5 Limited, 8 GB GDDR5 | 40,8 |
ASUS ROG STRIX RX 580 OC, 8 GB GDDR5 | 40,4 |
HIS RX 480 IceQ X² Roaring Turbo, 8 GB GDDR5 | 39,9 |
ZOTAC GTX 1060 AMP! Edition, 6 GB GDDR5 | 39,8 |
KFA2 GTX 970 EXOC Sniper Edition, 4 GB GDDR5 | 38,0 |
Sapphire NITRO+ RX 470 8G D5 OC, 8 GB GDDR5 | 36,4 |
Gigabyte RX 480 G1 Gaming 4G, 4 GB GDDR5 | 36,4 |
ASUS ROG STRIX RX 470 OC, 4 GB GDDR5 | 31,3 |
Gigabyte GTX 1050 Ti Windforce OC, 4 GB GDDR5 | 25,6 |
MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5 | 24,7 |
ASUS ROG STRIX RX 460 OC, 4 GB GDDR5 | 16,4 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#3DMark #ASUS #Benchmark #DirectX #EVGA #Futuremark #Gamer #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #Radeon #Sapphire #Software #Technologie #Virtual Reality #VRMark #XFX #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.