Die GeForce RTX 5090 iCHILL Frostbite von INNO3D ist der Traum für Enthusiasten.
Auf den zurückliegenden Seiten konnten wir uns ein umfangreiches Bild von der INNO3D-Grafikkarte machen, so dass wir nun zu einem Fazit kommen können.
Die Karte zählt zweifellos zu den schnellsten Grafikkarten, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind: Mit 21.760 CUDA‑Cores, einem Boost‑Takt von 2.467 MHz sowie einer Speicher‑Bandbreite von rund 1.792 GB/s auf einem 512‑Bit Interface und 32 GB GDDR7‑Speicher setzt sie technische Maßstäbe. Im Vergleich zur Vorgänger‑Generation (z.B. der RTX 4090) zeigt sie eine deutliche Leistungssteigerung – sowohl bei Rasterisation als auch bei Ray-Tracing‑Lasten und KI‑gestützten Anwendungen – was sie für High‑End‑Gaming und professionelle Workflows gleichermaßen interessant macht. Der große 32 GB VRAM‑Puffer ist der brachialen GPU-Power angemessen und bietet Platz für hohe Auflösungen, umfangreiche GPU‑Workloads oder Multi‑Display‑Setups.
Gleichzeitig muss man jedoch die sehr hohe Leistungsaufnahme berücksichtigen, die bei der RTX 5090 noch einmal deutlich höher ist. Damit steigen nicht nur Ansprüche an das Netzteil, sondern auch an das Gesamtsystem. Eine bereits vorhandene Wasserkühlung muss entsprechend potent sein, um auch die RTX 5090 iCHILL Frostbite angemessen kühlen zu können. Der Alphacool-Wasserkühlblock umfasst GPU, VRAM sowie Leistungsversorgung und kommt mit integrierter ARGB-Beleuchtung. Er ist dabei kaum größer als das PCB und erlaubt dank der geringen Bauhöhe ein Dual-Slot-Design. Da sonst keine Lüfter auf der Karte verbaut sind, geht von ihr quasi kein Geräusch aus und die einzige Quelle für Geräuschentwicklung bleibt die bereits vorhandene Wasserkühlung des Systems.
Die erwartungsgemäß geringe Temperaturentwicklung an der GPU (max. etwa 51 °C unter Volllast) bildet die Grundlage für permanent hohe Performance auch bei länger anhaltenden Workloads, wie es keine Grafikkarte mit konventioneller Luftkühlung erreicht. Entsprechend konstant sind auch die maximalen Boostfrequenzen, die während unserer Tests ca. 2.800 MHz betrugen.
Die Grafikkarte wird aktuell ab ca. 2.700 Euro gelistet (Quelle: Geizhals.de; Stand: 09/2025) und wird tatsächlich auch bei zahlreichen Online-Händlern gelistet. Enthusiasten, die bereits eine Wasserkühlung in ihrem System verbaut haben und das nötige Kleingeld für eine neue Oberklasse-Grafikkarten aufbringen möchten, dürften mit der iCHILL Frostbite von INNO3D die perfekte Wahl treffen. Wer bereits in ein High-End-Modell der RTX-40- oder gar RTX-50-Serie investiert hat, dürfte üblicherweise nicht über eine Neuanschaffung nachdenken. Tatsächlich ist die Mehrleistung der RTX 5090 aber so enorm, dass nur die Frage bleibt, ob man das notwendige Kleingeld zur Verfügung hat und auch ausgeben möchte. Insgesamt gesehen konnte uns die INNO3D GeForce RTX 5090 SUPER iCHILL Frostbite in der Praxis vollends überzeugen und hat sich unseren Editor's Choice-Award verdient!
Stand: 19.10.2025 10:00, Quelle: Geizhals Preisvergleich
Performance-Ranking (alle Benchmarks) | |
INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite, 32 GB GDDR7 | 100,0 |
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC, 24 GB GDDR6X | 86,0 |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 84,9 |
KFA2 RTX 5080 1-Click OC, 16 GB GDDR7 | 77,6 |
INNO3D RTX 5080 X3 OC, 16 GB GDDR7 | 77,4 |
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite, 16 GB GDDR6X | 72,1 |
KFA2 RTX 4080 SUPER SG, 16 GB GDDR6X | 70,6 |
KFA2 RTX 5070 Ti HOF Gaming (Black), 16 GB GDDR7 | 70,0 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 69,6 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 68,8 |
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC, 16 GB GDDR7 | 66,9 |
Sapphire PULSE RX 9070 XT, 16 GB GDDR6 | 64,2 |
ZOTAC RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black, 16 GB GDDR6X | 61,6 |
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6 | 61,0 |
Sapphire NITRO+ RX 9070, 16 GB GDDR6 | 60,7 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 60,1 |
KFA2 RTX 5070 1-Click OC, 12 GB GDDR7 | 57,4 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 56,5 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE, 16 GB GDDR6 | 53,6 |
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT, 16 GB GDDR6 | 49,5 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 47,4 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 46,8 |
Sapphire PURE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 41,4 |
Sapphire PULSE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 41,3 |
KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6 | 36,3 |
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6 | 35,0 |
Sapphire PULSE RX 7600 XT OC, 16 GB GDDR6 | 29,6 |
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X, 8 GB GDDR6 | 29,2 |
Sapphire PULSE RX 7600 OC, 8 GB GDDR6 | 27,5 |
Intel Arc A750 Limited Edition, 8 GB GDDR6 | 27,3 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Ada Lovelace #Alphacool #ASUS #Benchmark #Blackwell #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #Intel #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Raytracing #Sapphire #SMS #Wasserkühlung #ZOTAC
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.