Die Verpackung und die Grafikkarte selbst abgelichtet.
Bevor wir näher auf die technischen Daten der KFA2 GeForce RTX 4080 SUPER SG (1-Click OC) eingehen, möchten wir kurz den dazugehörigen Lieferumfang erläutern. Dabei finden wir auch einige Komponenten wieder, die uns schon von anderen „Serious Gaming“-Modellen vorheriger Grafikkarten-Generationen des Herstellers bekannt sind.
Der Lieferumfang des Boliden ist durchaus üppig, denn neben der Grafikkarte selbst, finden wir noch einige weitere Komponenten im Karton. Neben verschiedenen Installations- und Garantiehinweisen, befindet sich Montagematerial und ein massiver GPU-Halter inkl. integrierter Beleuchtung, den KFA2 als ARGB Dark Obelisk Support Stick bezeichnet. Auch die GeForce-Karte kann per RGB-Beleuchtung in Szene gesetzt und per Software mit dem Rest des Systems farblich synchronisiert werden.
Ebenso mit dabei ist ein zusätzlicher Lüfter, den der Hersteller als „1-Click Booster“ bezeichnet und für die Montage auf der Unterseite der Grafikkarte vorsieht. Dieser 92-mm-Axial-Lüfter, den wir auch von anderen KFA2-Designs kennen, soll die Wärmeabfuhr aus dem Kühlkörper maßgeblich unterstützt und einen Luftstrom nach Push-Pull-Prinzip erzeugen. Mehr dazu lesen Sie auf den weiteren Seiten des Artikels. Ebenso mit dabei ist ein Adapter für die Stromversorgung, der von 4 x 8-Pin PCIe auf den neuen 1 x 16-Pin PCIe 5.0 Anschluss (12VHPWR) wandelt. Wer also noch kein neues Netzteil mit entsprechendem PCIe Gen5 Anschluss im System hat, kann entspannt den Adapter verwenden.
Die Karte mit montiertem 1-Click Booster Zusatzlüfter.
Der Dark Obelisk Support Stick in Betrieb.
Hier noch einmal der gesamte Lieferumfang der GeForce RTX 4080 SUPER aus dem Hause KFA2 im Überblick:
Der Lieferumfang der KFA2 GeForce RTX 4080 SUPER SG (1-Click OC) im Überblick.
#Ada Lovelace #Apple #Apps #ASUS #Benchmark #CES #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Google #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #Intel #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Micron #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #PCIe #Raytracing #Sapphire #Smartphone #SMS #Software #Turing #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.