ARTIKEL/TESTS / Nvidia GeForce 7800 GTX SLI im Härtetest

GeForce 7800 GTX im Detail

Wie man bereits rein optisch sehr gut erkennen kann, hat sich nicht nur in Sachen Performance und Technik einiges getan. So ermöglicht die neue GeForce 7 Generation auch deutlich schlankere Kühlungen und letztlich ein Single-Slot Design auf einer High-End Grafikkarte, was es schon seit gut 30 Monaten nicht mehr gab - wir erinnern uns an die GeForce FX bzw. die 5800 Ultra und 6800 Ultra! Dies rührt natürlich auch daher, dass die Fertigungsprozesse mittlerweile auf 110 nm geschrumpft wurden und im direkten Vergleich die Leistungsaufnahme somit ebenfalls gefallen ist - natürlich bei gleich bleibender Transistoranzahl. Durch die verminderte Leistungsaufnahme sinkt wiederum die Verlustleistung, welche durch die Kühlkonstruktionen kompensiert werden müssen. Zudem wird durch die geringere Bauhöhe der Luftstrom um die Karten deutlich besser und ermöglicht effektivere Kühlleistungen. Genauere Informationen zu den Temperaturen (GPU und Gehäuse) und der Leistungsaufnahme der neusten Generation aus dem Hause Nvidia, erfahren Sie auf Seite 14 des Artikels.

Generell bietet das schlankere Kühlerdesign auch weitere mechanische Vorteile. So gehen keine PCI- oder PCIe-Steckplätze verloren, wie es beim Einsatz von Dual-Slot Platinen der Fall ist. Dies wird sehr schön bei unserer Plattform, dem A8N-SLI Deluxe von Asus, deutlich: Zwei Dual-Slot Karten versperren einen PCI- und einen PCIe-Slot und schränken somit die Flexibilität des Systems deutlich ein. Wir sehen also, dass sich Nvidia auch den thermischen und mechanischen Problemen von High-End Grafikkarten gewidmet hat und nicht nur geballte Rechenleistung verkaufen möchte.


Impressionen

Folgend noch einige Impressionen aus unserem Testverlauf. Im Vergleich zur GeForce 6800 Ultra ist die neue GeForce 7800 GTX wie bereits erwähnt im Single-Slot Design gebaut, dafür aber rund 1,5 cm länger.

Autor: Christoph Buhtz
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.