Die Radeon RX 7800 XT und das NITRO+ Custom-Design von Sapphire wussten zu gefallen.
Auf den zurückliegenden Seiten des Artikels haben wir die Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT ausgiebig geprüft, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests kommen können. Wer vorab noch ein paar zusammenfassende Worte zur RDNA 3-Architektur und den Radeon RX 7900 Modellen lesen möchte, dem sei unser früherer Testbericht empfohlen.
Lange genug mussten Kunden darauf warten, bis AMD die Lücke zwischen 7900er und 7600er Radeon schließen konnte. Mit der Radeon RX 7800 XT auf Basis der Navi 32-GPU schickt man nun einen Gegenspieler für die GeForce RTX 4070 von Nvidia ins Rennen. Wie die Benchmarks auf den zurückliegenden Seiten zeigen, dominiert die GeForce speziell bei Raytracing, was allgemein zu den Stärken der RTX-Modelle gehört.
Bei Rasterizer-Messungen kann sich die Radeon durchsetzen und profitiert bei UHD vom zusätzlichen VRAM (16 GB vs. 12 GB), was unterm Strich ein paar Prozent Leistungsvorsprung bedeuten. Bei WQHD und Full-HD rücken die Kontrahenten eng zusammen und wir beobachten ein Kopf-an-Kopf-Rennen. In Sachen Energieeffizienz kann wiederum die GeForce RTX 4070 die Oberhand behalten.
Performance-Ranking (UHD) | |
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6 | 100,0 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 91,7 |
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT, 16 GB GDDR6 | 77,4 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 75,4 |
Sapphire PULSE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 61,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Das Custom-Design von Sapphire kommt mit schicker ARGB-Beleuchtung, Overclocking ab Werk und bietet obendrein per Dual-BIOS-Switch auch alternative Betriebsmodi. Mit etwa 40 °C im lastfreien Idle-Betrieb und ca. 65 °C unter voller Belastung, kann die Kühlung ihr Leistungspotenzial zeigen. Unser Testsystem erreicht unter Volllast 415 Watt Leistungsaufnahme, gleichbedeutend mit einem Platz im Mittelfeld des Energieeffizienz-Rankings. Mit rund 36 dB(A) ist die NITRO+ Grafikkarte auch im Betrieb angenehm unauffällig und im lastfreien 2D-Modus kommen die Lüfter komplett zum Stillstand. Die Boost-Frequenz erreichte in unseren Tests bis zu 2.650 MHz.
Die Sapphire NITRO+ Radeon RX 7800 XT mit 16 GB GDDR6-Speicher ist aktuell ab ca. 600 Euro erhältlich (Quelle: Geizhals.de, Stand: 11/2023) und kommt mit einer 3-jährigen Garantie. Das Preis/Leistungs-Verhältnis ist damit, je nach Auflösung, sehr gut. Punkten kann das Custom-Design vor allem mit der sehr soliden Kühlung mit ARGB-Beleuchtung, Dual-BIOS-Option und Overclocking ab Werk. Die Ansteuerung von Gehäuselüftern kann ebenso ein nützliches Feature sein. Wer auf der Suche nach einer zukunftsfähigen, soliden Grafikkarte ist, dürfte in der RX 7800 XT fündig werden. Ein Umstieg von einer 6000er-Mittelklasse-Radeon dürfte angesichts des Preises jedoch weniger attraktiv sein.
Bereits in Kürze werden wir einen Blick auf zwei Radeon RX 7700 XT Custom-Designs werfen.
Performance-Ranking (alle Benchmarks) | |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 100,0 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 81,7 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 80,6 |
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6 | 71,0 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 69,9 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 66,2 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 62,9 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 62,5 |
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT, 16 GB GDDR6 | 57,4 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 55,5 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 54,8 |
Sapphire PURE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 47,8 |
Sapphire PULSE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 47,6 |
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X | 46,9 |
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6 | 45,1 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 42,8 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 42,3 |
KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6 | 42,2 |
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6 | 40,9 |
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X, 8 GB GDDR6 | 34,0 |
Sapphire PULSE RX 7600 OC, 8 GB GDDR6 | 31,8 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 31,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#AMD #ASUS #be quiet! #Benchmark #BIOS #Display #Gamer #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Raytracing #RDNA #Ryzen #Sapphire #Technologie #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.