Das finnische Unternehmen Futuremark bietet seit vielen Jahren seine bekannte und allseits beliebte 3DMark-Reihe an und hat nun einen weiteren Test angekündigt. Time Spy Extreme ist der erste auf DX12 basierende Ultra-HD-Benchmark und soll aktuellen High-End-Systemen alles abverlangen. Der Hersteller empfiehlt mindestens 4 GB Videospeicher und eine CPU mit acht oder mehr Kernen. Zusätzlich zu Time Spy Extreme haben wir auch den herkömmlichen Time Spy Benchmark durchgeführt und die Scores unserer Probanden notiert.
3DMark Time Spy Demo-Sequenz
3DMark Time Spy Benchmark in Aktion
Time Spy | |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 31.628 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 28.348 |
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite, 16 GB GDDR6X | 27.080 |
KFA2 RTX 4080 SUPER SG, 16 GB GDDR6X | 26.551 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 26.184 |
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6 | 25.469 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 24.492 |
ZOTAC RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black, 16 GB GDDR6X | 23.006 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE, 16 GB GDDR6 | 21.596 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 21.562 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 21.120 |
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT, 16 GB GDDR6 | 19.938 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 19.320 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 17.820 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 17.798 |
Sapphire PULSE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 17.104 |
Sapphire PURE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 17.034 |
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X | 15.405 |
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6 | 15.402 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 14.552 |
KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6 | 14.186 |
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6 | 14.118 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 14.099 |
Intel Arc A750 Limited Edition, 8 GB GDDR6 | 13.255 |
Sapphire PULSE RX 7600 XT OC, 16 GB GDDR6 | 11.890 |
Sapphire PULSE RX 7600 OC, 8 GB GDDR6 | 11.670 |
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X, 8 GB GDDR6 | 11.367 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 10.854 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Time Spy Extreme | |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 17.604 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 14.244 |
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite, 16 GB GDDR6X | 14.186 |
KFA2 RTX 4080 SUPER SG, 16 GB GDDR6X | 13.855 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 13.702 |
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6 | 12.923 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 12.522 |
ZOTAC RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black, 16 GB GDDR6X | 11.794 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 10.886 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 GRE, 16 GB GDDR6 | 10.693 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 10.606 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 10.091 |
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT, 16 GB GDDR6 | 9.751 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 8.908 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 8.864 |
Sapphire PURE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 8.254 |
Sapphire PULSE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 8.148 |
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X | 7.841 |
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6 | 7.436 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 7.147 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 6.939 |
KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6 | 6.716 |
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6 | 6.665 |
Intel Arc A750 Limited Edition, 8 GB GDDR6 | 6.580 |
Sapphire PULSE RX 7600 XT OC, 16 GB GDDR6 | 5.785 |
Sapphire PULSE RX 7600 OC, 8 GB GDDR6 | 5.626 |
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X, 8 GB GDDR6 | 5.409 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 5.054 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#AMD #ASUS #be quiet! #Benchmark #BIOS #Display #Gamer #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #Intel #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Raytracing #RDNA #Ryzen #Sapphire #Technologie #ZOTAC
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.