Der neueste 3DMark wurde für verschiedene Plattformen entworfen und darf auch in unserem Testparcours nicht fehlen. Der hier verwendete Fire-Strike-Test wurde als besonders komplexer Benchmark für Spiele-PCs entwickelt und steht in unterschiedlichen Voreinstellungen zur Verfügung: Fire Strike ohne Zusatz testet bei Full-HD-Auflösung und unter Verwendung von DirectX 11 den Computer. Beim deutlich anspruchsvolleren Fire Strike Extreme wird nicht nur die Auflösung auf WQHD sondern auch die visuelle Qualität erhöht. Beim Fire Strike Ultra sind sogar Tests in UHD (3.840 x 2.160 Pixel) möglich.
3DMark Fire Strike Demo-Sequenz
3DMark Fire Strike Benchmark in Aktion
Fire Strike | |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 44.026 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 43.683 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 42.683 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 42.041 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 40.217 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 39.909 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 39.253 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 37.486 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 33.839 |
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X | 33.454 |
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6 | 31.692 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 30.677 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 27.149 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Fire Strike Extreme | |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 37.281 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 35.091 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 31.532 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 31.109 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 28.104 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 25.438 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 23.715 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 21.051 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 18.540 |
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X | 18.367 |
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6 | 16.846 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 16.660 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 13.217 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Fire Strike Ultra | |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 24.170 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 21.289 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 17.812 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 17.305 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 15.151 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 13.514 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 12.818 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 10.428 |
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X | 9.660 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 9.383 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 8.777 |
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6 | 8.678 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 6.934 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#AMD #Benchmark #BIOS #Display #Gamer #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Raytracing #RDNA #Ryzen #Sapphire #Software #Technologie #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.