ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon 9000 Atlantis Pro

Allgemein

Produkt:Sapphire Radeon 9000 Atlantis Pro 64MB
Hersteller:Sapphire
Verfügbarkeit:Erschienen
Preis:ca. 160 EUR
Als Erstes wollen wir uns bei Hersteller Sapphire Technology bekanken, welcher uns die Radeon 9000 Pro Platine für diesen Test bereitgestellt hat. Wer bisher Sapphire immer noch nicht kennt, sollte sich noch einmal die erste Seite unseres Reviews durchlesen, auf welcher wir ein paar Sätze dazu schrieben. Uns liegt hier die Karte mit 64MB Speicher vor, es gibt aber auch eine Variante mit 128MB. Allgemein zur Karte lässt sich nur sagen, dass sie sauber verarbeitet, was wir nicht anders erwartet haben, wenn Sapphire mehr als fünf Jahr für ATI Grafikkarten produzierte. Die Platine ist auf einem grünen PCB aufgebaut, wie bei fast allen Radeon Karten und verfügt über einen Lüfter, der auf der stark an den einer Radeon 8500 Platine erinnert. Mehr dazu später, jetzt kommen wir erst einmal zum Lieferumfang...

Lieferumfang

Neben der eigentlich Grafikplatine, findet man selbstverständlich noch weitere Dinge in der Verpackung der Radeon 9000 Pro von Hersteller Sapphire: Zwei CDs, ein Kabel, ein Adapter und ein Handbuch...

Bei den beiden CDs handelt es sich zum Einen um eine Treiber-CD und zum Anderen um das bekannte PowerDVD XP (Version 4.0) von Hersteller CyberLink. Auf der genannten Treiber-CD findet man, unter vielen weiteren Dingen, zum Beispiel DirectX 8.1, Tools und auch die wichtigen Treiberpakete. Es liegen Treiber für Windows 9x, 2000 und XP bei. Die Versionen: Windows 9x: 4.13.01.9043 (26.06.2002), Windows 2000: 5.13.01.6102 (20.06.2002) und Windows XP: 6.13.10.6102 (20.06.2002). Die Windows 9x Treiber funktionieren anscheinend auch unter Windows ME. Weitere Treiber gibt es auf der Sapphire WebSite. Mehr zu den Treiber erfahren sie auf Seite 5. Wie wir oben bereits erwähnt haben, findet man im Karton der Platine noch ein Kabel und einen Adpater, dabei handelt es sich um folgendes: Ein S-Video / Composite Adapter-Kabel und einen VGA / DVI Adapter, der den Anschluss zweier herkömmlichen Monitore ermöglicht. Das mitgelieferte Handbuch erfüllt das nötigste und erklärt kurz den Einbau der Karte und die Installation der verschiedenen Treiber. Zwar nicht sehr umfangreich aber unter anderem auch auf Deutsch...

Fazit zum Lieferumfang: Eigentlich ein sehr zufriedenstellender Lieferumfang, zwar findet man keine Unmengen an CDs und anderem, aber an das wichtigste wurde gedacht. Und die Tatsache, dass kein Spiele-Bundle beiliegt, ist nun wirklich keine entscheidene Sache...

  • Sapphire Radeon 9000 Atlantis Pro 64MB
  • Treiber-CD
  • Cyberlink PowerDVD XP
  • S-Video / Composite Kabel
  • DVI / VGA Adapter
  • Handbuch
Abschließend haben wir hier die einzelnen Komponenten des Lieferumfangs noch einmal abgebildet...

Auf der folgenden Seite kommen wir zum eigentlich wichtigen einer Grafikkarte: Die Hardware. Mal sehen wieviel Wert Sapphire auf gute Speichermodule oder ähnliches legt...

Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
Angetestet: KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.

ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4090 OC im Test
ASUS ROG Strix RTX 4090 OC

Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.