Da gerade die zehnte Generation von Microsofts DirectX API ein sehr umworbenes Feature der achten GeForce-Generation ist, möchten wir Ihnen an dieser Stelle kurz einige der Unterschiede zu DirectX 9 und Vorzüge der neuen Version aufzeigen, dies jedoch nicht zu sehr im Detail behandeln. Microsoft selbst fasst DX10 in verschiedene Hauptpunkte zusammen, auf die man bei der Entwicklung geachtet hat: verbesserte Architektur für höhere Performance, Shader Model 4.0, Geomery-Shader und Stream-Output, HLSL 10, weitere Verbesserungen und Next-Generation Effects.
DX10 soll nach Angaben der Entwickler Hardware-näher arbeiten und diese mehr einbeziehen. Sprich, es soll die CPU von unnötigen Prozessen befreit werden, die eine GPU ohnehin schneller bearbeiten kann. Weitere Funktionen wie Stream-Output und der Geometry-Shader sollen hier einen wesentlichen Teil dazu beitragen. Geometry-Shader, direkt nach der Vertex-Stage implementiert, können hier erstmals nicht nur für das Bearbeiten sondern auch für das Generieren von Daten (aus einem Vertex am Eingang können bis zu 1024 Vertices am Ausgang entstehen) dienen und entlasten somit die CPU immens. Damit können beispielsweise Algorithmen wie Stencil Shadows, Dynamic Cube Maps und Displacement Mapping, die bislang zu den Aufgaben der CPU zählten, durch den Einsatz der GPU noch effizienter gestaltet werden. Der Geometry-Shader ist unter anderem eine Funktion des neuen Shader Model 4.0, das auch folgende, tiefergreifende Änderungen beinhaltet:
Resources | DX9 | DX10 |
Temporary Registers | 32 | 4096 |
Constant Registers | 256 | 16 x 4096 |
Textures | 16 | 128 |
Render Targets | 4 | 8 |
Max. Texture Size | 4048 x 4048 | 8096 x 8096 |
Eines der vielen weiteren Bonbons von DX10 ist zum Beispiel "Alpha to coverage". Halbtransparente Texturen, wie zum Beispiel Blätter, die sowohl aus vollständig bedeckenden als auch transparenten Pixeln bestehen, boten oft das Problem, dass Kanten innerhalb der Textur nicht von Anti-Aliasing erfasst werden konnten. Zur Kantenglättung setzte man bislang auf "Alpha blending", was aber sehr rechenintensiv ist und oft sehr viel an Performance kostete. Microsoft hat mit "Alpha to coverage" ein Verfahren entwickelt, das derartige Übergänge mithilfe von Multi-Sample Anti-Aliasing glättet und somit ein hohes Maß an Performance einsparen kann. Komplett neue Effekte sind beispielsweise "Per-Pixel Displacement Mapping" und "Procedural Growth Simulation", worauf wir an dieser Stelle jedoch nicht genauer eingehen möchten. Weitere Informationen und technische Informationen zu DirectX 10 finden Sie bei Microsoft.
Schick: Das neue "Procedural Growth Simulation" in Aktion.
Dank des neusten Treibers, der seit Release 93.71 auch für weitere GeForce-Karten taugt, hat man die Funktionalität von PureVideo wieder etwas mehr verbessert. Zwar handelt es sich hierbei nicht um ein spezifisches Feature der neuen GeForce 8 Reihe, doch ist es allemal eine gesonderte Erwähnung wert. Mit der Unterstützung für folgende neue Funktionen macht das aufpolierte PureVideo auf sich aufmerksam:
Links: Darstellung mit PureVideo HD Unterstützung.
Rechts: Äquivalente Wiedergabe ohne PureVideo HD.
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
In der Ära digitaler Transformation sind leistungsstarke, sichere und skalierbare IT-Infrastrukturen keine Option mehr, sondern Voraussetzung für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Genau...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.