1.024 x 768, 0xAA/0xAF | |
ATi Radeon X1800 XT | 8.981 |
Gainward Ultra/3500 PCX GS | 8.205 |
Nvidia GeForce 7800 GTX | 7.694 |
Gainward Ultra/3400 PCX GS | 7.314 |
Sapphire Radeon X1800 XL | 7.169 |
Nvidia GeForce 7800 GT | 6.813 |
Sapphire Radeon X800 GTO² (16PP/OC) | 6.327 |
ATi Radeon X850 XT | 6.070 |
Nvidia GeForce 6800 Ultra | 5.615 |
ATi Radeon X1600 XT | 5.223 |
Nvidia GeForce 6800 GT | 4.973 |
Sapphire Radeon X800 GTO² | 4.412 |
Sapphire Radeon X800 GT | 4.112 |
Nvidia GeForce 6600 GT | 3.581 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1.280 x 1.024, 0xAA/0xAF | |
ATi Radeon X1800 XT | 7.589 |
Gainward Ultra/3500 PCX GS | 7.117 |
Nvidia GeForce 7800 GTX | 6.678 |
Gainward Ultra/3400 PCX GS | 6.243 |
Sapphire Radeon X1800 XL | 5.953 |
Nvidia GeForce 7800 GT | 5.755 |
Sapphire Radeon X800 GTO² (16PP/OC) | 5.198 |
ATi Radeon X850 XT | 4.989 |
Nvidia GeForce 6800 Ultra | 4.749 |
ATi Radeon X1600 XT | 4.216 |
Nvidia GeForce 6800 GT | 4.158 |
Sapphire Radeon X800 GTO² | 3.521 |
Sapphire Radeon X800 GT | 3.165 |
Nvidia GeForce 6600 GT | 2.807 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1.600 x 1.200, 0xAA/0xAF | |
ATi Radeon X1800 XT | 6.384 |
Gainward Ultra/3500 PCX GS | 6.180 |
Gainward Ultra/3400 PCX GS | 5.839 |
Nvidia GeForce 7800 GTX | 5.782 |
Sapphire Radeon X1800 XL | 5.041 |
Nvidia GeForce 7800 GT | 4.941 |
Sapphire Radeon X800 GTO² (16PP/OC) | 4.314 |
ATi Radeon X850 XT | 4.136 |
Nvidia GeForce 6800 Ultra | 3.943 |
ATi Radeon X1600 XT | 3.450 |
Nvidia GeForce 6800 GT | 3.437 |
Sapphire Radeon X800 GTO² | 2.855 |
Sapphire Radeon X800 GT | 2.467 |
Nvidia GeForce 6600 GT | 2.129 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1.024 x 768, 4xAA/8xAF | |
Gainward Ultra/3500 PCX GS | 7.922 |
ATi Radeon X1800 XT | 7.920 |
Nvidia GeForce 7800 GTX | 7.378 |
Gainward Ultra/3400 PCX GS | 7.012 |
Nvidia GeForce 7800 GT | 6.623 |
Sapphire Radeon X1800 XL | 6.269 |
Sapphire Radeon X800 GTO² (16PP/OC) | 5.346 |
ATi Radeon X850 XT | 5.199 |
Nvidia GeForce 6800 Ultra | 5.139 |
ATi Radeon X1600 XT | 4.632 |
Nvidia GeForce 6800 GT | 4.540 |
Sapphire Radeon X800 GTO² | 3.708 |
Sapphire Radeon X800 GT | 3.352 |
Nvidia GeForce 6600 GT | 2.917 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1.280 x 1.024, 4xAA/8xAF | |
Gainward Ultra/3500 PCX GS | 6.798 |
ATi Radeon X1800 XT | 6.402 |
Nvidia GeForce 7800 GTX | 6.333 |
Gainward Ultra/3400 PCX GS | 5.521 |
Sapphire Radeon X1800 XL | 5.094 |
Nvidia GeForce 7800 GT | 4.378 |
Nvidia GeForce 6800 Ultra | 4.252 |
Sapphire Radeon X800 GTO² (16PP/OC) | 4.239 |
ATi Radeon X850 XT | 4.101 |
Nvidia GeForce 6800 GT | 3.706 |
ATi Radeon X1600 XT | 2.917 |
Sapphire Radeon X800 GTO² | 2.861 |
Nvidia GeForce 6600 GT | 2.648 |
Sapphire Radeon X800 GT | 2.515 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1.600 x 1.200, 4xAA/8xAF | |
Gainward Ultra/3500 PCX GS | 5.867 |
ATi Radeon X1800 XT | 5.534 |
Nvidia GeForce 7800 GTX | 5.453 |
Gainward Ultra/3400 PCX GS | 4.394 |
Sapphire Radeon X1800 XL | 4.231 |
Nvidia GeForce 7800 GT | 3.663 |
Nvidia GeForce 6800 Ultra | 3.519 |
Sapphire Radeon X800 GTO² (16PP/OC) | 3.443 |
ATi Radeon X850 XT | 3.322 |
Nvidia GeForce 6800 GT | 3.050 |
ATi Radeon X1600 XT | 2.566 |
Sapphire Radeon X800 GTO² | 2.300 |
Sapphire Radeon X800 GT | 1.975 |
Nvidia GeForce 6600 GT | 1.334 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
Die Entscheidung zwischen Mittelklasse- und High-End-PCs wird 2025 zunehmend komplexer. Während Mittelklasse-Systeme für viele Anwendungen und Spiele ausreichen, bieten High-End-PCs...
Ein Server mit topaktueller Hardware bringt wenig, wenn das System unter der Oberfläche ausbremst. In zahlreichen mittelständischen IT-Umgebungen zeigen Benchmarks...
Mit den jüngsten technologischen Fortschritten und zunehmend erschwinglicher Hardware hat der Wechsel zur Aufnahme und Ausgabe von Inhalten in 4K-...
KIOXIA, ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, hat sein Portfolio von Enterprise-SSDs mit hoher Kapazität erweitert. Das neue Modell der...
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.