Wie die Messungen auf den vorherigen Seiten gezeigt haben, liegt das gesamte Testfeld in fast allen Benchmarks sehr eng beisammen. Auch das unten aufgeführte Performancerating belegt diesen Eindruck nochmals. Daraus ist unter anderem ersichtlich, dass der Einsatz von Single, Dual- oder Triple-Channel für minimalste bzw. mit einer Messtoleranz von 1% garkeine Zuwächse in Sachen Gesamtperformance des Systems sorgt. Nur Aufgaben die wirklich mehr Speicher benötigen, machen den Wert von mehr als 4 GB Speicher sichtbar. Beispielsweise benötigt das Animationsprogramm "Blender" beim Rendern je nach Auflösung auch mehr als 24 GB RAM.
Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse auch, dass die Kapazität eine untergeordnete Rolle spielt, und nicht allein entscheidend für die Performance ist. Hinzu kommt, dass bei steigender Kapazität pro Speichermodul die Preise sehr stark ansteigen und der minimale Geschwindigkeitsvorteil mit hohen Kosten verbunden ist. Für ein herkömmliches 3x 2 GB DDR3-Speicherkit muss man aktuell etwa 120 Euro ausgeben, während ein vergleichbares 12 GB DDR3-Speicherkit mit 3x 4 GB Modulen mit mindestens 290 Euro zu Buche schlägt. Um spürbar die Vorteile von derart hohen Speicherkapazitäten nutzen zu können, muss massiv parallel gearbeitet (mehrere Applikationen oder Virtualisierung) oder große Video/Audio-Projekte bearbeitet werden. Der Normalverbraucher wird, wie in den zurückliegenden Messungen gezeigt, keine Vorzüge entdecken können. Im Fall von Intel Core mit Sockel 1366 scheint der Griff zu 3x 2 GB und bei anderen Kandidaten (Sockel 1156 oder AMD-Pendants) 2x 2 GB Speicherkits im Hinblick auf Preis/Leistung die beste Lösung zu sein.
Gesamtrating | |
Intel Core i7-960, 6x 4 GB | 100,0 |
Intel Core i7-960, 3x 4 GB | 99,9 |
Intel Core i7-960, 3x 2 GB | 99,5 |
Intel Core i7-960, 2x 4 GB | 99,0 |
Intel Core i7-960, 2x 2 GB | 98,9 |
Intel Core i7-960, 1x 2 GB | 98,3 |
Intel Core i7-960, 1x 4 GB | 98,2 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Wie groß ist der Vorteil von Dual-Channel und hoch-getakteten RAM-Modulen? Wir haben uns insgesamt 18 Setups auf AMD- und Intel-Systemen angesehen und deren Performance verglichen.