Nach einer längeren Pause in der wir keine Mainboardtests anbieten konnten, haben wir nun beschlossen wieder auf
Platinen zu setzen und vorallem den Unterschied zwischen den verschiedenen erhältlichen Chipsätzen genauer zu
erläutern. Dieses mal jedoch nicht nur auf AMD sondern auch auf Sockel 478 Mainboards. Bevor wir näher auf
das Mainboard eingehen, bedanken wir uns bei OC-Wear, die uns das Abit SR7-8X für diesen Review zur Verfügung
gestellt haben. Im folgenden Abschnitt kommen wir zu den Details des SiS Pentium IV Chipsatz, der die Bezeichnung
SiS 648 trägt und auf DDR-Speicher basiert...

SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.