Intel bietet die Coffee-Lake-Prozessoren wieder in verschiedenen Familien und somit auch unterschiedlichen Leistungsklassen an. Dabei wird wie gewohnt in die Serien Core i3, Core i5 und die Topmodelle Core i7 unterteilt. In Summe sind zur Zeit 16 verschiedene CPUs der 8. Core-Generation erhältlich, wovon vier in die 7er-, sieben in die 5er- und fünf in die 3er-Serie entfallen. Drei weitere Modelle aus der 9000er-Familie ergänzen das Angebot um je eine Core i7-, i5- und i3-CPU. Zumindest optisch kann die i9-Familie hier deutlich hervorstechen und hat vom Hersteller eine besonders auffällige Verpackung spendiert bekommen (siehe Abbildungen unten).
Intel Core i9.
Intel Core i7.
Intel Core i5.
Am stärksten skalieren die Anzahl der Cores bzw. Threads und die Größe des L3-Caches und stellen somit das deutlichste Unterscheidungsmerkmal innerhalb der Familie dar. Während das Topmodell i9-9900K mit acht physikalischen Kernen an den Start gehen und dank Hyper-Threading bis zu 16 parallele Threads berechnen kann, müssen die weiteren Familienmitglieder ohne Hyper-Threading auskommen. Alle der drei bisherigen Coffee-Lake-R-Prozessoren kommen als sogennantes „K-Modell“ und bieten als „Unlocked“ Chip entsprechendes Potenzial für Overclocking. Mehr dazu im weiteren Verlauf des Artikels.
Der Teufel steckt im Detail: Die technischen Daten aller Modelle im Überblick.
Folgend die aktuell verfügbaren Modelle der Coffee Lake CPUs (S und R) auf einen Blick:
Modell | C/T | Basis | Turbo | L3 | DDR4 | TDP | Unlocked |
Core i9-9900K | 8 / 16 | 3,6 GHz | 5,0 GHz | 16 MB | 2666 MHz | 95 W | √ |
Core i7-9700K | 8 / 8 | 3,6 GHz | 4,9 GHz | 12 MB | 2666 MHz | 95 W | √ |
Core i5-9600K | 6 / 6 | 3,7 GHz | 4,6 GHz | 9 MB | 2666 MHz | 95 W | √ |
Modell | C/T | Basis | Turbo | L3 | DDR4 | TDP | Unlocked |
Core i7-8086K | 6 / 12 | 4,0 GHz | 5,0 GHz | 12 MB | 2666 MHz | 95 W | √ |
Core i7-8700K | 6 / 12 | 3,7 GHz | 4,7 GHz | 12 MB | 2666 MHz | 95 W | √ |
Core i7-8700 | 6 / 12 | 3,2 GHz | 4,6 GHz | 12 MB | 2666 MHz | 65 W | - |
Core i7-8700T | 6 / 12 | 2,4 GHz | 4,0 GHz | 12 MB | 2666 MHz | 35 W | - |
Core i5-8600K | 6 / 6 | 3,6 GHz | 4,3 GHz | 9 MB | 2666 MHz | 95 W | √ |
Core i5-8600 | 6 / 6 | 3,1 GHz | 4,3 GHz | 9 MB | 2666 MHz | 65 W | - |
Core i5-8600T | 6 / 6 | 2,3 GHz | 3,7 GHz | 9 MB | 2666 MHz | 35 W | - |
Core i5-8500 | 6 / 6 | 3,0 GHz | 4,1 GHz | 9 MB | 2666 MHz | 65 W | - |
Core i5-8500T | 6 / 6 | 2,1 GHz | 3,5 GHz | 9 MB | 2666 MHz | 35 W | - |
Core i5-8400 | 6 / 6 | 2,8 GHz | 4,0 GHz | 9 MB | 2666 MHz | 65 W | - |
Core i5-8400T | 6 / 6 | 1,7 GHz | 3,3 GHz | 9 MB | 2666 MHz | 35 W | - |
Core i3-8350K | 4 / 4 | 4,0 GHz | - | 8 MB | 2400 MHz | 91 W | √ |
Core i3-8300 | 4 / 4 | 3,7 GHz | - | 8 MB | 2400 MHz | 62 W | - |
Core i3-8300T | 4 / 4 | 3,2 GHz | - | 8 MB | 2400 MHz | 35 W | - |
Core i3-8100 | 4 / 4 | 3,6 GHz | - | 6 MB | 2400 MHz | 65 W | - |
Core i3-8100T | 4 / 4 | 3,1 GHz | - | 6 MB | 2400 MHz | 35 W | - |
Der neue Coffee-Lake-Prozessor von oben und unten.
#Alphacool #AMD #Apacer #Apps #ASRock #Audio #Benchmark #BIOS #Bluetooth #Chipsatz #DDR4 #Hardware #Intel #Lüfter #Mainboard #MLC #Optane #Overclocking #PCIe #Pentium #Prozessor #Ryzen #Sockel #Software #Technologie #USB #Wasserkühlung #WLAN
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.