Für unsere neuen Prozessortests war Aquatuning so freundlich, uns eine wassergekühlte Testplattform zur Verfügung zu stellen. Dies ermöglicht uns, massivere Übertaktungen der Prozessoren durchzuführen. Außerdem ist eine vom Sockel unabhängige Vergleichbarkeit gegeben, da wir für alle Plattformen ein identisches WaKü-Setup verwenden können. Aquatuning hat uns hierfür folgende Komponenten gestellt:
Die Phobya WaCoolT Benchtable Black mit MaxGuide 6 Controller.
Die Benchtable Phobya WaCoolT nimmt Mainboards der Formfaktoren E-ATX, ATX und µATX auf, zudem können je drei 3,5-Zoll- und drei 5,25-Zoll-Laufwerke verbaut werden. Durch den Aufbau lassen sich zwei 360-mm-Radiatoren verbauen und auch voll mit je drei Lüftern bestücken – was wir mit Alphacools NexXxoS XT45 und Susurro Fans 120 getan haben. Diese werden mit dem MaxGuide 6 Controller von Phobya kontrolliert.
Vollbestückung: Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 360 mm mit drei Alphacool Susurro Fans 120
Der Kreislauf wird mit einer VPP655 von Alphacool angetrieben. Für den Abtransport der Abwärme wurde ein Alphacool NexXxoS XP3 gewählt. Als Ausgleichsbehälter dient der Phobya Balancer 250.
Mit dem Phobya Balancer 250 ist ein guter Ausgleichsbehälter vorhanden.
Dreht sich unbeirrbar: Alphacool VPP655 G1/4 IG
#Alphacool #AMD #Apacer #Apps #ASRock #Audio #Benchmark #BIOS #Bluetooth #Chipsatz #DDR4 #Hardware #Intel #Lüfter #Mainboard #MLC #Optane #Overclocking #PCIe #Pentium #Prozessor #Ryzen #Sockel #Software #Technologie #USB #Wasserkühlung #WLAN
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Das Jahr 2025 wird Unternehmen vor neue Herausforderungen in puncto Datenspeicherung stellen. Die weltweit erzeugte Datenmenge wächst jährlich um 24...
ASUS beginnt mit dem Verkauf der neuen GeForce RTX 5090 und RTX 5080 Grafikkarten. Die leistungsstarken Modelle RTX 5090 und...
Seit Jahren „betteln“ die Windows-Versionen, aktiviert zu werden. Dafür wird ein Key benötigt. Dieser wird entweder im Zuge der Installation...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Nachdem bereits Testberichte zum...
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.
Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.