ARTIKEL/TESTS / AMD Athlon 64 3200+ auf dem Prüfstand

Leistungsrating

Die zahlreichen durchgeführten Benchmarks haben wir nun noch in einer ausführlichen Tabelle aufgelistet, welche die Leistungen von Athlon XP 3200+, Athlon 64 3200+ und Intel Pentium IV 3,2C GHz sowohl direkt, als auch prozentual vergleicht. Dabei haben wir alle Ergebnisse verglichen und den Athlon XP mit einem Rating von 3200+ als Ausgangsbasis genommen, um die drei CPUs prozentual bewerten zu können. Wie man unten bereits erkennt, haben wir den SiSoft Sandra Benchmark aus der Bewertung herausgenommen, da er unserer Meinung nach nicht Praxisbezogen genug ist - dafür haben wir Multimedia-Anwendungen, Spiele und vieles mehr. Nach dieser Gegenüberstellung kommen wir im darauf folgenden und letzten Abschnitt zu unserem abschließenden Fazit.

Applikation Athlon XP 3200+ Athlon 64 3200+ Pentium IV 3.2C GHz
Sandra 2003 Multi. Float 12.934 100 % 11.297 87 % 23.492 182 %
Int 12.140 100 % 8.451 70 % 14.673 121 %
Sandra 2003 Arith. Dhry 8.200 100 % 8.096 99 % 9.872 120 %
Whet 3.281 100 % 3.309 101 % 5.874 179 %
Sandra 2003 Mem. Float 2.879 100 % 3.071 107 % 4.920 171 %
Int 2.670 100 % 3.069 115 % 4.916 184 %
PC Mark 2002 CPU 6.777 100 % 6.520 96 % 7.899 117 %
RAM 5.791 100 % 8.451 146 % 9.110 157 %
3D Mark 2001SE 14.320 100 % 15.512 108 % 15.044 105 %
Unreal Tournament 03 160,5 100 % 166,2 104 % 153,4 96 %
Quake III Arena 297,2 100 % 320,1 108 % 315,5 106 %
Serious Sam SE Demo1 93,5 100 % 92,3 103 % 90,7 97 %
Demo2 68,5 100 % 71,1 104 % 69,5 101 %
Comanche 4 Demo 55,2 100 % 66,0 120 % 63,6 115 %
WinAce 2.5 3:34 100 % 2:49 127 % 3:18 108 %
FlasKMPEG 0.60 99,3 100 % 111,0 112 % 135,7 137 %
MPEG Encoder 78,5 100 % 99,8 127 % 115,6 147 %
MP3 Maker Platinum 0:49 100 % 0:42 117 % 0:31 158 %
Seti@Home 3.03 2:27 100 % 2:11 112 % 1:19 186 %
CineBench 2003 94,9 100 % 93,6 101 % 68,8 138 %
Durchschnittsleistung 100 % 114 % 126 %

Fazit

Nachdem wir nun den neuen Athlon 64 3200+ Prozessor von AMD sowohl in der Theorie, als auch in der Praxis ausführlich durchleuchtet haben, wollen wir nun noch zu einem abschließenden Fazit kommen. Nebenbei wollen wir auch ein paar Worte zum nForce 3 150 Chipsatz von Nvidia loswerden. Mehr dazu erfahren sie in den letzten Zeilen unseres Artikels.

Insgesamt lässt sich sagen, dass AMD trotz aller anfänglichen Schwierigkeiten, welche unter anderem zur sehr starken Verzögerung des Prozessors geführt haben, einen sehr soliden Nachfolger des AMD Athlon XP auf den Markt gebracht hat. Trotz eines Taktes von lediglich 2,0 GHz kann der neue Athlon einem Pentium IV mit 3,2 GHz teilweise schon recht nahe kommen und ihnen einigen 3D-Benchmarks sogar klar schlagen. Geht es allerdings um Multimedia-Applikationen, wie zum Beispiel das Encodieren von Videos, hat der Pentium IV die Nase vorne. Bereits der K7 alias Athlon XP konnte hier nichts gegen den P4 von Intel ausrichten, auch der Athlon 64 kann den Abstand nur verkürzen, den Pentium jedoch zu keinem Zeitpunkt gefährden. Diesen Vorsprung hat Intel letztlich auch der HyperThreading Technologie zu verdanken. Allerdings ist der Athlon 64 auch die Standard-Variante der neuen K8 64 Bit Generation und ein Athlon 64 FX kann hier eventuell den Pentium IV stärker ins Wanken bringen und die neue x86-64 zur vollen Entfaltung bringen. Ob die zweite Variante Dank Dual-Channel und einem höheren Prozessortakt Intel auf die Pelle rücken kann, werden wir in einem weiteren Artikel noch ausführlich klären. Nebenbei werden wir auch noch VIA´s K8T800 auf die Finger sehen und dem nForce 3 von Nvidia gegenüberstellen. Nvidia hat mit der neuen nForce Revision einen sehr soliden Chipsatz für den AMD64 veröffentlicht, doch ob die Single-Chip Lösung gegen die Konkurrenz bestehen kann, bleibt an dieser Stelle noch ungeklärt. Ein Nachfolger des nForce 3 150 ist jedoch bereits fertig gestellt und wird in den nächsten Wochen den Markt bereichern (nForce 3 250).

Sehr interessant ist auch die neue Cool´n´Quiet Technik, welche ähnlich wie Intel´s Speedstep oder AMD PowerNow! arbeitet, jedoch aber auch in Desktop-Prozessoren integriert wurde. Ein geregelter Takt und natürlich auch eine geregelte VCore halten Prozessor immer auf möglichst niedrigen Temperaturen und einem geringen Stromverbrauch, was jedoch erst in Desktop Replacement Notebooks sinnvoll ist. Trotzdem ein sehr nettes Feature.

Wie auch sicherlich aufgefallen ist, haben wir bei unseren Tests ausschließlich auf 32 Bit Benchmarks gesetzt, da aktuell noch keine 64 Bit Version von Microsoft´s Windows XP erhältlich ist, was sich doch bereits Anfang des nächsten Jahres (1. Quartal 2004) ändern soll. Das Erscheinen von Windows XP 64 Bit wird sehr entscheidend für AMD und dessen K8-Generation sein. Aber nicht nur eine neue Version des Betriebssystems, sondern auch passende Programme müssen in den nächsten Monaten den Weg auf den Markt finden, um dem A64 den nötigen Software-Support bieten zu können. Somit beginnt nun eine sehr spannende Phase für AMD, welche über die nähere Zukunft des Athon 64 (FX) entscheiden wird. Nichtsdestotrotz konnte AMD einen würdigen Nachfolger der beliebten siebten Prozessor-Generation entwickeln und nach zahlreichen Verspätungen auf den Markt bringen...

Autor: Patrick von Brunn
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600 im Test
AMD Ryzen 5 7600

Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.

AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G Desktop-CPU im Test
AMD Ryzen 5 8600G

Mit dem Ryzen 5 8600G haben wir heute einen Desktop-Prozessor im Test, der inklusive Grafikeinheit kommt. Integriert in den Prozessor ist eine iGPU vom Typ Radeon 760M. Mehr zur AM5-CPU in unserem Test.

4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.

Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Intel Core i9-13900K und i5-13600K im Test
Core i9-13900K und i5-13600K

Mit dem Core i9-13900K und dem Core i5-13600K werfen wir heute einen Blick auf zwei Intel Core-Prozessoren der 13. Generation. Wie sich die Raptor Lake S-CPUs in der Praxis schlagen, lesen Sie im Test.