Hier haben wir für sie alle bisher angekündigten Athlon XP Prozessoren mit Throughbred-Kern aufgeführt. Momentan
(Stand: Ende Dezember) sind alle CPUs, außer der Athlon XP 2800+, in Masse verfügbar. Das Top-Modell soll Anfang
des nächsten Jahres in die Regale kommen. Kurz darauf werden wir wahrscheinlich bereits den Nachfolger-Kern, den
Barton, zu sehen bekommen...
| P-Rating | Frequenz | FSB | Verfügbarkeit |
| AMD Athlon XP 2200+ | 1800 MHz | 133 MHz | Erhältlich |
| AMD Athlon XP 2400+ | 2000 MHz | 133 MHz | Erhältlich |
| AMD Athlon XP 2600+ | 2133 MHz | 133 MHz | Erhältlich |
| AMD Athlon XP 2600+ | 2083 MHz | 166 MHz | Erhältlich |
| AMD Athlon XP 2700+ | 2166 MHz | 166 MHz | Erhältlich |
| AMD Athlon XP 2800+ | 2250 MHz | 166 MHz | Anfang 2003 |
| P-Rating | Fertigung | Kern | Frequenz | FSB | VCore | Leistungsaufn. |
| AMD Athlon XP 1600+ | 0,18 µm | Palomino | 1400 MHz | 133 MHz | 1,75 V | 62,8 Watt |
| AMD Athlon XP 1700+ | 0,18 µm | Palomino | 1466 MHz | 133 MHz | 1,75 V | 64,0 Watt |
| AMD Athlon XP 1800+ | 0,18 µm | Palomino | 1533 MHz | 133 MHz | 1,75 V | 66,0 Watt |
| AMD Athlon XP 1900+ | 0,18 µm | Palomino | 1600 MHz | 133 MHz | 1,75 V | 68,0 Watt |
| AMD Athlon XP 2000+ | 0,18 µm | Palomino | 1666 MHz | 133 MHz | 1,75 V | 70,0 Watt |
| AMD Athlon XP 2100+ | 0,18 µm | Palomino | 1733 MHz | 133 MHz | 1,75 V | 72,0 Watt |
| AMD Athlon XP 2200+ | 0,13 µm | T-Bred A | 1800 MHz | 133 MHz | 1,65 V | 67,9 Watt |
| AMD Athlon XP 2400+ | 0,13 µm | T-Bred B | 2000 MHz | 133 MHz | 1,65 V | 65,3 Watt |
| AMD Athlon XP 2600+ | 0,13 µm | T-Bred B | 2133 MHz | 133 MHz | 1,65 V | 68,3 Watt |
| AMD Athlon XP 2600+ | 0,13 µm | T-Bred B | 2083 MHz | 166 MHz | 1,65 V | 66,9 Watt |
| AMD Athlon XP 2700+ | 0,13 µm | T-Bred B | 2166 MHz | 166 MHz | 1,65 V | 68,3 Watt |
| AMD Athlon XP 2800+ | 0,13 µm | T-Bred B | 2250 MHz | 166 MHz | 1,65 V | 74,3 Watt |
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D haben wir eine neue Zen-5-CPU von AMD im Test. Der 8-Core Prozessor kommt mit integrierter Radeon-GPU und beschleunigt auf bis zu 5,2 GHz. Mehr dazu im Praxistest.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit dem Ryzen 5 7600 Desktop-Prozessor bietet AMD eine kostengünstige Ryzen-CPU an, die als Allrounder für verschiedene Workloads im heimischen PC dienen soll. Wir haben sie in der Praxis ausgiebig getestet.